Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Intrinische atopische Dermatitis: Exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, chronisch dynamischen, symmetrischen, unscharf begrenzten, zeitweise juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. I.A. wechselhafter Verlauf mit Aktivitätsschüben ("über Nacht"). IgE normal. Keine atopische EA oder FA.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: generalisiertes Krakheitsbild mit oberflächenglatten Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier ist die Follkelbezogenheit deutlich erkennb.ar

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rädiärer Faltenbildung.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Morphea-Typ oder Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: kaum indurierte unregelmäßig berandete bäunlich-rötliche Plaques mit schuppenfreien Oberfläche. Kein hervortzretendes Randerythem. Vom Verteilungstypus her, kein Hinweis auf kutanes Mosaik.

Erythema anulare centrifugum L53.1

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: Primärer Inokulationsherd am Handrücken.

Lichen ruber anularis L43.8
Lichen planus anularis: wenige, ringförmige, randständig fortschreitende, zentral unter Hyperpigmentierung abheilende, mäßig juckende, lichenoide Plaques. Der lichenoide Charakter dieser Läsion ist im Randbereich erkennbar an der lividen Farbe und ihrem Oberflächenglanz.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: chronische verruköse, unscharf begrenzte, schmerzlose, schuppende Plaque. Aquariumbesitzer.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunlich-rötliche, schuppende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides. Scharf abgegrenzte, bis 8,0 cm im Durchmesser große, randbetonte, deutich hypopigmentierte, asymmetrische Plaques.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: vor 5 Monaten erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, nicht juckende, bräunliche, scharf begrenzte, zirzinär oder girlandenförmig angeordnete, pityriasiform schuppende Papeln und Plaques an Stamm und rechter Schulter bei einem 60-jährigen Mann.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques. Auffällige Atrophie der läsionalen Haut (Merkmale der "Granulomatous slack skin")

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae. 44-jähriger, ansonsten gesunder äthiopischer Patient mit ausgedehntem Lichen planus der Haut. Befund: Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Seit mehreren Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus. Rezidivierende, spontane Bildung von Erosionen und auch flachen Ulzera. Therapieresistenz.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Großer kongentialer melanozytärer Naevus (LCMN): keine neurologische Sympotmatik nachgewiesen (s.u. Melanosis neurocutanea). Jährliche Konotrollen des Hautbefundes; bisher einmalige Kernspinuntersuchung mit normalem Befund.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: bei einer 42-Jahre alten Frau neben charkteristischen fazialen Herden, chronisch dynamische, zunehmende, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln und Plaques.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten Plaques. Deutlicher Juckreiz.
