Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: 25jähriger Mann. Die rötlich-bräunliche, mit weißlichen Papeln durchsetzte, völlig schmerzlose Plaque bestand seit Geburt. Es erfolgte die komplikationslose, spindelige Exzision, wobei histologisch ein Naevus sebaceus gesichert werden konnte.

Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5 Q82.8
Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5. Abbildung entnommen von: Krøigård AB et al. (2016)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: randbetonte entzünldiceh Plaque- Abb. entnommen aus: Dorf IL et al. (2018)

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Detailvergrößerung: Scharf begrenzte, 2-6 cm große, entzündlich gerötete, münzförmige Plaques am linken Schulterblatt bei einem 7-jährigen Mädchen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und scrotal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche Papeln bei einem 24-jährigen Patienten.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Ausschnittsvergrößerung: flächige Rötung und Schwellung, stellenweise mit konfluierender Bildung von Bläschen und Blasen. Beginnende Schuppung (zentraler Bildabschnitt).

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratose: Mann, 90 Jahre. Multiple hyperkeratotische Paplen und Plaques.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, zunächst brauner, dann schwarzer Fleck, der jetzt als Erhabenheit tastbar ist.

Poikilodermia vascularis atrophicans L94.5
Poikilodermia vascularis atrophicans. 63 Jahre alter Patient mit seit 20 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme bedingt. Insbesondere im Hals- und Decolletébereich gesellen sich hierzu netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Die Buntscheckigkeit wird durch einen scheinbar normalen Hautzustand, der an mehreren Stellen hervortritt (an Brust- und Halsbereich sowie am Ober- und Mittelbauch) noch verstärkt.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Flächenhafte mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des dyshidrotischen Ekzems.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Mehrere bis 10,0 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (1 Jahr später).

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: flächige rote Plaque an der Ohrmuschel. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Intermdiäre Lepra A30.8

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit Krustenbildungen. Detailaufnahme.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form (Nahaufnahme): rot-braune, schupperfrei, unregelmäßig beränderte Plaque der Haut. Bei seitlicher Sicht wird eine vermehrte Fältelung (Atrophie) der Haut erkennbar.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit 3 Monaten bestehender, schmerzloser nicht juckender kalottenförmiger fester roter Knoten. Keine Schuppung.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit einigen Monaten bestehen bei dem 40-jährigen Patienten diese wenig schuppende, deutlich hyperkeratotische und konsistenzvermehrte Plaque.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 5,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2-3 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques (Haarverlust!), Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques. Erhöhte Verletzungsgefahr!

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronisches, unangenhem juckende Dermatitis beider Augenlider. Bekannte atopische Diathese "Heuschnupfen".

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Rezidiv bei vorbekannter Sensibilisierung durch para-Phenylendiamin. Jetzt erneute Haarfärbung mit akuter Exazerbation der "früheren" dermatitischen Plaques.