Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis, chronisches Stadium: Lichenifikation im Nackenbereich

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: Chronisch rezidivierende, scharf begrenzte, im Brustbereich eines 70-jährigen Mannes lokalisierte, entlang der vorderen Schweißrinne verlaufende, flächige, raue, z.T. mit gelblicher Schuppung belegte, rote Flecken und Plaques.

Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ)
Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ): Flächiges Erythem der gesamten Handfläche. zum Handgelenk hin scharf begrenzt. Mischtyp mit zahlreichen Pusteln und dyshidrotischen Bläschen. Groblamelläre Abschuppungen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Mischtyp mit keratotischen Plaques, dyshidrotischen Bläschen und Pusteln.

Candidose intertriginöse B37.2
Differenzialdiagnose "Candidose intertriginöse"
Diagnose: vorliegend eine Psoriasis intertriginosa: infektbedingte akute Schubaktivität einer langzeitig vorbekannten Psoriasis vulgaris.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Detailvergrößerung aus vorheriger Übersicht. Initiale Papeln, etwa 1-2 mm groß, sattrot mit gering erodierter, vereinzelt schuppiger Oberfläche, prägen das Bild. Zudem sind ältere, aus konfluierten Papeln entstandene Plaques (re. oben) mit geringer randständiger Schuppung sichtbar. Das Nikolski-Phänomen ist negativ.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit 3 Monaten bestehende, an Rücken und Gesicht lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques; keine wesentliche Schuppung.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien. Typisch ist die periorale Aussparung. Bemerkung: Lippenläsion entspricht einer Herpes-simplex-Läsion.

Sarkoidose der Haut D86.3
Anuläre Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit mehreren Jahren bestehend. Beginn mit kleinen symptomlosen Papeln mit kontinuierlichem appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung. .

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindesalter: impetiginisierte (Nachweis von Staphylokokkus aureus) chronische Ohrmuschelrhagade bei einm 8-jährigen Jungen mit vorbekanntem atopischem Ekzem. Weiterhin: saisonale atopische Rhinitis und Konjunktivitis.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Zustand nach Behandlung mit einer Kamillen-haltigen Creme.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Linear angeordnete, ekzematöse (Histologie: superfizielle perivaskuläre und interstitielle spongiotische Dermatitis), erworbene, nur zeitweise juckende Hautveränderung bei einem 6-jährigen Jungen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus, Unterschenkel: historische Aufnahme. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales R. Degos, 1953

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: flächige, unscharf begrenzte, derb infiltrierte Plaques an beiden Unterschenkeln. Ausgeprägte Varokose (sichtbar am re. Unterschnekel).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut. Seit mehr als 1 Jahr, langsam wachsender, schüsselförmiger, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog Ulnarstreifen , Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): ausgeprägter Befall der Hndflächen. Sgtelelnweise flächenhafter Befall durch Konfluenz der Papeln und Plaques. Insbesondere in den Randbezirken sit die Knötchenstruktur deutlich erkennbar.

Paget Morbus der Brustwarze C50.0

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit generalisierter Lymphadenopathie. Massiver Juckreiz kombiniert mit Schmerzen bei Austrocknung des Integuments.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Lupoide, großflächige Plaque mit atrophischer Oberfläche.
