Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund:

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere scheibenförmige miteinander konfluierte Plaques mit deutlicher Kokardenstruktur. Einige Plaques mit zentralen Blasen.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: verruköser Lichen sclerosus (Pfeil) mit linksseitigem, flächigem Plattenepithelkarzinom. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige: vollständig symptomlose, scharf begrenzte, disseminierte Flecken und Plaques. Erst beim Falten der Haut wird eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Balanitis simplex N48.11
Balanitis simplex: seit mehreren Jahren bestehende, chronisch rezidivierende Balanitis ungeklärter Ätiologie. 43 Jahre alter Patient. Unscharf begrenzte erosive rote Plaques. Breite Synechie zwischen Präputialblatt und Glans penis. Bemerkung: Zirkumzision ist aus prophylaktischen Gründen dringend anzuraten!

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica langsam "wachsende" . Großflächige eher diskrete Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gelb-bräunliche Plaque.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, UV-provoziertes, ortskonstantes makulo-papulöses Exanthem; begleitedne: rezdiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Histiozytose intralymphatische
Histiozytose intralymphatische: Klinischer Befund mit mäßig angeschwollener und geröteter Kinnregion. Areal leicht berührungsempfindlich. Abb. entnommen aus: Blackwell TJ et al. (2021)

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. Randbereich de Läsion mir breiter, aufgeworfener, schuppiger Berandung. Zentral gelegenes Abheilungsmuster mit schuppenden Plaques und Papeln zwischen normalisierten Hautarealen.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail/Randbereich): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: zahlreiche, anuläre, rötliche, randlich schuppige, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufsbeobachtung 1 Jahr später): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans: schwarzbraune, papillomatös-hyperkeratotische, flächenhafte, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques. Keine Grunderkrankung.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: 53 Jahre alter, weiterhin berufstätiger Maurer. Chronisches Ekzem mit disseminierten roten, teils auch hautfarbenen Papeln, die stellenweise zu unscharf begrenzten, lichenifizierten Plaques konfluiert sind. Weiterhin diskrete, flächige, feinlamelläre Schuppenbildung sowie multiple teils verkrustete Erosionen. Deutlicher Juckreiz. Nachgewiesene Chromatsensibilisierung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wandernde, zirzinäre Plaques die mit Schuppen- und Krusten belegt sind.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. 24 x 18 cm große, chronische (>12 Monate), anuläre, nicht vorbehandelte, juckende Plaque (Inlet: Randzone vergrößert) mit zarter Collerette-artiger Randschuppung.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose, pagetoide (disseminierter Typ Ketron und Goodman): Seit mehreren Jahren langsam migrierende, teils anuläre, teils girlandenförmig begrenzte, wenig juckende, braun-rote, nur minimal elevierte, breitgeränderte Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen plaLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa: fistulierende seit mehr als 6 Jahren bestehende inflammatorische Plaques, bei einem brasilianischen Mann. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae. 64-jährige, ansonsten gesunde Frau. Keine Hautveränderungen. Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken und die Zungenränder bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche. Fruchtige Getränke verursachen einen brennenden Schmerz und werden vermieden.