Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
572 Befunde mit 2873 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: teils flächige, teil anuläre rote Plaques. Ursächlich wird eine chronische Medikation mit Amitriptylin angeschuldigt. Abb. entnommen aus: Fernandez-Nieto D et al. (2021).

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatscherosionen" zu interpretieren. Die Läsionen heilten komplett innerhalb von 4 Wochen nach Zirkumzision ohne weitere Therapiemaßnahmen ab.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Seit Monaten bestehende, disseminierte, frische und ältere, erythematöse, schuppende, Papeln, Plaques (Gangstrukturen); multiple Kratzartefakte und Erosionen; 45-jähriger verwahrloster Patient.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen, atrophischen Plaques. Stellenweise kleine, weißliche Vernarbungen.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Ausgeprägte teigige und persistierende Schwellung der Lippen mit mehreren chronischen Rhagaden bei M. Crohn. Weißliche, flächige Beläge an Zungengrund und Zungenrücken. Beidseitige Perlèche.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: disseminiertes kleinherdiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, aber wechselhafte, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques mit linearen Erosionen.

Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt B55.1
Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt: 44 Jahre alte Frau. Diffuse Rötuing, Schwellung und Schuppung der zentralen Gesichtspartien. El kartouti A et al. (2015)

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Seit mehreren Wochen persistierende, therapieresistente rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Plaque mit Rhagaden und Schuppenkrusten. Nachweis von Staphylokokkus aureus.

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Großflächige, seit Jahren bestehende, kontinuierlich sich ausbreitende, unscharf begrenzte, symmetrische, hell- bis mittelbraune Flecken und Plaques. Histologischer Nachweis des Amyloids.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdig-entzündliche Form mit Übergang in eine Mycosis fungoides.

Leprareaktion A30.8
Leprareaktion Typ I: Zellvermittelte entzündliche (Aufflamm-) Reaktion in bestehenden Lepraherde. Hier vorliegende lepromatöse Lepra.

Bowenkarzinom C44.L5
Bowen-Karzinom: auf jahrelang vorbestehender, wenig symptomatischer schuppender Plaque, zunehmende Infiltration mit verrukösen keratotischen Auflagerungen (invasive Karzinomentwicklung). 75Jahre alter Patient mit CML und dauerhafter Behandlung mit Leukeran.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Kontaktdermatitis: Stark lichenifizierte Ekzemplaques im Bereich der Ober- und Unterlider bei chronischem, kontaktallergischem Ekzem. Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Lidkosmetika.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Akute Lymphatische Leukämie C91.00
Akute Lymphatische Leukämie: Spezifische flächenhafte Hautinfiltrate. Abb. entonommen aus: Yang M et al. (2020)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, hyperkeratotische Dermatitis an Händen und Füßen. Hier Verändeurngen der Fußsohle. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie. Keine atopische Diathese.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Flächenafte, angedeutet streifes Erythem mit rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea: Multiple, angeborene, melanozytäre, hypertrichotische Riesenhamartome. Fleckförmiges Muster ohne Mittellinienbegrenzung.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergische Liddermatitis: therapieresistentes, chronische Dermatitis , die durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen wurde. Erst durch Umstellung der Therapeutikums konnte eine komplette Abheilung der chronischen Dermatitis erzeilt werden. Zwischenzeitlich wurde eine 1% Hydrocortison-Vaseline 2x täglich appliziert.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: großflächige, chronische, generalsierte, juckende Dermatitis mit unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen, roten Plaques bei einer 12-jährigen Patientin.