Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild (keine Beteiligung der Genitalschleimhaut) mit disseminierten "konfettiartigen" , kaum elevierten, weißen Papeln.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Befund 2 Jahren später. Zwischenzeitliche Abheilung. Akute flächenhafte Dermatits nach Pollenexpostion.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre Sarkoidose, Detailaufnahme. Deutliche Knötchenstruktur mit braun-roter Farbe. Zentrale narbige Abheilung.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans: graubraune, papillomatös-hyperkeratotische, flächenhafte, unscharf begrenzte, symptomlose Fkecken/Plaques bei einer ansonsten gesunden, 40-jährigen (adipösen) Frau.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: flächenhafte (wechselnder Verlauf), schmierig belegte, mäßig scharf begrenzte, rote, veruköse Plaques. Permanenter Juckreiz. Durch Pfeile markiert kleine rundliche und auch lineare Erosionen. Nässen. Foetor.

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa, großblasige (bullous impetigo): multiple mit größeren Blasen einhergehende Pyodermie mit anulären Herden. Zentrale Krustenbildung.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: schwerer flächenhafter Befall der Mudschleimheit. Streifige, anuläre und auch netzförmige, nicht abstreifbare, weißliche Plaques der Wangenschleimhaut. Beim Genuss von sauren und scharfen Speisen massives Brennen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Papeln und Plaques, teils mit zentraler Blasenbildung. Auffälige periläsionale Abblassungen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Intrinische atopische Dermatitis: chronisches Krankheitsbild mit multiplen, symmetrischen, scharf begrenzten, ständig juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. IgE normal. Keine atopische EA oder FA.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare (Übersichtsaufnahme): erstmals vor 5 Jahren aufgetretene, nicht abheilende, anuläre Plaques an Hals- und Decolletébereich einer 51-jährigen Frau.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: multiple, akute, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln neben älteren, eingetrockneten braunen Flecken an der Handfläche eines 42-jährigen Mannes. Auftreten an beiden Handflächen bei einer akuten, fieberhaften Streptokokkenangina.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: symptomlose, oberlfächenglatte, rot-bräunliche Plaques der Haut mit beginnender Knotenbildung.

Bilobed Flap
Bilobed flab an der Nasenspitze links. Die Rotation beträgt circa 100°. Der Drehpunkt wurde so gewählt, dass die Schnittlinien an den Grenzen der ästhetischen Untereinheiten Nasenspitze, Nasenflügel, Nasenrücken liegen.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis. Keinerlei Vorbehanldung. Der akrale Befall führte zu massiven psoriatischen Onychodystrophien (Krümelnägel).

Lichen planus oraler L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: Lichen sclerosus, teils flächige weißliche Plaques; durch Pfeile gekennzeichnet punktförmige weißliche Papeln.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: Chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, heftig juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut. Die Ellenbeugen und das Gesicht sind mitbefallen.

Syphilis maligna A51.41
Syphilis maligna: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom: generalisiertes gering entzündliches (erythrodermisches) Krankheitsbild, Entwicklung der Symptomatik unmittelbar nach der Geburt. Groblamelläre Schuppung der Plantae.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: gereizte, „irritierte“, auch "ekzematisierte" Form der Pityriasis rosea. Diese Form geht nicht selten mit deutlichem Juckreiz einher. Ungewöhnlich starke Schuppenbildung.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: seit Geburt bestehende, erhabene, symptomlose, linear angeordnete, plane, weiche, braune, deutlich erhabene Papeln eines inzwischen 17-jährigen Jungen.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akutes, juckendes, relativ scharf begrenztes, photoallergisches (Kontakt-)Ekzem mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: akuter, "über Nacht", erfolgter Schub einer kleinerherdigen Psoriasis. Nach einem akuten, fieberhaften Streptokokkeninfekt (akute Tonsillitis) aufgetreten.