Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
572 Befunde mit 2873 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: zahlreiche rötliche bis rötlich-bräunliche, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom mit Mutation in LEMD3 (Man1) in Assoziation mit einer zirkumskripten Sklerodermie vom Morphea-Typ. Abbildung entommen aus:Korman B et al. (2016).

Kontaktallergie (Übersicht) L23.9
Kontaktallergie (Übersicht): kontakallergische Dermatitis nach Tragen metallhaltiger Träger.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psorisis, Plaque-Typ: chronische schubaktive Psoriasis mit größeren, stellenweise konfluierten Plaques, sowie kleineren frischen Papeln und Plaques. Typisches Bild der vorbehandelten Psoriasis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte, atrophisierender Typ (Atrophodermia idiopathica et progressiva Pasini-Pierini): Eher unmkerliche Entwicklung seit etwa 1/2 Jahr. Keine subjektiven Beschwerden.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Klinisch nicht eindeutiger Befund (Vorbehandlung) mit hochroten flächigen, unscharf begrenzten, äußerst therapieresistenten Plaques.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 1,5 cm grosser, brauner, halbmondförmig erhabener Knoten. Nach Reiben, zentrale Basenbildung

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): flächige hyperkeratotische Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: symmetrische, schwarzbraune Hyperpigmentierungen mit samtartigen, teils auch verrukösen Plaques. Unscharfe Abgrenzung gegen die Umgebung. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (Nahaufnahme): disseminierte, bis 2,0 cm große, stellenweise kräftig schuppende Papeln und Plaques; Anordnung in den Hautspaltlinien.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Übersichtsaufnahme: Genitalregion eines 55-jährigen Patienten mit generalisierter ekzematisierter Skabies. Heftig juckende (vor allem nachts), disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln, insbesondere auf der Glans penis.

Listeriose des Neugeborenen P37.2
Listeriose des Neugeborenen: Schweres septisches Krankhetisbild mit multiplen erosiven Geanulomen. Abb. entnommen aus: Dunphy L et al. (2022).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten intrinsischen atopsichen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, lichenoide Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Multiple, scharf begrenzte, pigmentierte, schwarze Flecken, Plaques und Knoten an Kopf, oberen Extremitäten und oberem Stamm. Im Bereich des mittleren und unteren Stammes befindet sich ein großflächiger melanozytärer Naevus. Nachweis einer leptomeningealen Melanose.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: disseminierte, erythematöse, anuläre Plaques, mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall, teils konfluierend.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (impetiginisierte Ohrläppchenrhagade): bei der 10-jährigen Patientin rezidivieren seit einigen Jahren immer wieder diese juckende, nässenden, rötlichee, Plaques sowie Rhagaden. Es bestehen multiple Soforttypsensibilisierungen bei positiver atopischer Familienanamnese.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.

Basalzellkarzinomatose C44.L
Basalzellkarzinomatose: multiple Basalzellkarzinome die bereits im frühen Erwachsenenalter auftraten. Gendefekt wurde nicht bestimmt.

Impetigo contagiosa L01.0

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): streifige hyperkeratotische, stellenweise verruköse Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.