Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
572 Befunde mit 2873 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wandernde, zirzinäre Plaques die mit Schuppen- und Krusten belegt sind.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. 24 x 18 cm große, chronische (>12 Monate), anuläre, nicht vorbehandelte, juckende Plaque (Inlet: Randzone vergrößert) mit zarter Collerette-artiger Randschuppung.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose, pagetoide (disseminierter Typ Ketron und Goodman): Seit mehreren Jahren langsam migrierende, teils anuläre, teils girlandenförmig begrenzte, wenig juckende, braun-rote, nur minimal elevierte, breitgeränderte Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen plaLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa: fistulierende seit mehr als 6 Jahren bestehende inflammatorische Plaques, bei einem brasilianischen Mann. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae. 64-jährige, ansonsten gesunde Frau. Keine Hautveränderungen. Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken und die Zungenränder bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche. Fruchtige Getränke verursachen einen brennenden Schmerz und werden vermieden.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles. Angeblich erst seit 1/2 Jahr bestehender Befund, der als Mykose behandelt wurde. Scharf zur umgebenden Haut abgegrenzte, nicht juckende (!), rot-braune, nur mäßig indurierte Plaque, mit eingestreuten Erosionen und Krustenauflagerungen. Links und unten ist eine leichte wallartige Berandung nachweisbar; klinischer Hinweis auf ein Basalzellkarzinom. Letztlich gelingt die Zuordnung nur über eine histologische Untersuchung (3 mm Stanzbiopsie genügt).

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermatitis (Lidekzem). Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratose (Cheilitis actinica): Unterlippe flächenhafte Leukoplakie; kleine Erosion.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Chronisch stationäre Plaque-Psoriasis: chronisch stationäre Psoriasis; seit Monaten ortskonstant ohne wesentliche Schubaktivität.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierende Liddermatitis bei generalisierter atopischer Dermatitis. Aktuell Impetigo contagiosa.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Chronisches, therapieresistentes, psoriasiformes seborrhoisches Ekzem bei einem 63-jährigen Patienten. Keine sonstigen klinischen Hinweise auf eine Psoriasis vulgaris.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): warzenartige, rötliche Plaques an beiden Ellenbogen. Kein Juckreiz.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdig , scharf begrenzte, teils homogene kreisförmige, teils auch anuläre und gyrierte, Plaques mit Schuppen und Krusten. Stamm und Extremitäten. 68-jährige Patientin.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.

Impetigo contagiosa L01.0
Liddermatitis atopische mit komplikativer Impetigo contagiosa: bräunlich-rötliche, schuppendeund nässende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: Detailaufnahme der Leistenregion mit erkennbarer Lymphadeopathie.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (unterschiedliche Entwicklungsstufen): Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque. Stellenweise Nässen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung 1 Monat später.

Verruca subungualis B07
Verrucae subunguales: Digitales Warzenbeet mit Vorwachsen der Warzen unter den Fingernagel, der hier seitlich abgehoben ist.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.