Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
572 Befunde mit 2873 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: Hautveränderungen bei einem 12-jährigen Jungen. Handrücken grau, trocken, lichenifiziert. Keine Dermatitis. Kein Juckreiz.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Seit etwa 8 Monaten peripher stetig wachsende, nur leicht konsistenzvermehrte, im Zentrum homogen bräunlich gefärbte, etwas atrophische, randständig durch eine verstärkt konsistente Erythemzone gekennzeichnete, großflächige Plaque. Nur gelegentlich "leichtes Stechen" in der läsionalen Haut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: wahrscheinlich seit mehreren Jahren langsam wachsende, hautfarbene, höckerige, völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Das destruierende Wachstum ist an der Haarlosigkeit erkennbar.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: 3 Monate alter Säugling). Ausgangsbefund eines großflächigen wenig erhabenen Hämangioms.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden. Bewegungseinschränkungen (Schmerzen beim Händewaschen). Es handelt sich um eine chronisch stationäre Variante der Psoriasis vulgaris mit Manifestation an Handinnenflächen und/oder Fußsohlen.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre (hier am Stamm lokalisierte), leicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar. Nebenbefundlich besteht im abgebildeten Fall eine rezidivierende Darmcandidose.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp: kongenitaler, großflächiger melanozytärer Naevus an Rumpf und Oberschenkeln.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: chronisch dynamische, seit 5 Jahren wechselhaft verlaufende, landkartenförmige, belagfreie, rote, glatte Areale, die von einem aufgeworfenen und weißlich verquollenen Randsaum abgegrenzt werden.

Handekzem (Übersicht) L30.91
Handdermatitis: chronische, dyshidrotische Dermatitis der Hand. Groblamelläre Abschuppung der Handfläche nach Abklingen eines akuten Schubs der Dermatitis.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Ungewöhnlich ausgedehnte Infektion mit Mycobacterium marinum bei einem brasilianischen Patienten. Abb. entnommen aus: Seidel A et al. (2022)

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: Seit ca. 10 Monaten bestehende, schmerzhafte Schwellung des rechten Ringfingers, bei einem 51-jährigen Patienten mit seit 15 Jahren bestehender Psoriasis vulgaris. Vor 3 Jahren traten erstmals Gelenkbeschwerden auf, die im Laufe des letzten Jahres stärker wurden. Bei Befall des "Fingerstrahles" sind das distale Interphalangealgelenk sowie das proximale Interphalangealgelenk betroffen. Nebenbefundlich zeigen sich ein psoriatischer Ölfleck und Onychodystrophia psoriatica.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Halsfistel und -zyste, laterale Q18.0

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). Zentral weißliche, glänzende, sklerosierte Plaques mit umgebendem Lilac-Ring (Progressionszone).

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica, Laser-Scanning-Mikroskopie, Detail: Cornoidlamelle in der Epidermis (rechts Honigwabenmuster)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: Detailaufnahme mit rot-braunen, bizarr konfigurierten, längs ausgerichteten, völlig symptomlosen Plaques.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Ektropium beider Unterlider.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniasis (Übersicht) : Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt. Gut abgrenzbare, wenig schmerzende rote Plaque der linken Gesichtshälfte. Abbildung entnommen aus: Parajuli N et al. (2020).

Pseudoacanthosis nigricans L83.x
Pseudoacanthosis nigricans: symmetrische, bräunliche, mäßig scharf begrenzte, wenig elevierte, völlig symptomlose Plaques. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, generalisierte, schwere atopische Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt.