Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
581 Befunde mit 2908 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: seit mehreren Jahren existierendes, unterschiedlich ausgeprägtes, schubweise verlaufendes Krankheitsbild. Kein wesentliches Krankheitsgefühl. ANA+, anti-Ro Ak+, keine dsDNA-Ak.

Tripe palms
Tripe palms: flächenhafte bräunliche, Hautverdickung mit massiver Lichenifikation Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, maessig schmerzhafte, schleierartige weißliche Plaques.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: mäßig schuppende, wenig erhabene Plaque der Augenbraue (Teilmanifestation). 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre auch konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdige, nur gering elevierte, wenig schuppende Papeln und Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Verruköser Lichen sclerosus et atrophicus.

Cimikose T00.9
Cimikose: akut (über Nacht) aufgeretende, gruppiert stehende, 0,3-0,4 cm große, hochrote, eminent stark juckende Papeln und Papulovesikel.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (s. folgende Abbildung).

ILVEN Q82.5
ILVEN: Psoriasiforme, groblamellär schuppende Plaques entlang der Blaschko-Linien an Hand und Unterarm.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: atopische Liddermatitis bei einem 62-jährigen Mann, mit deutlicher periorbitaler Rötung, Blepharitis, Schwellung und Injektion der Konjunktiven. Doppelte Wimpernreihe (Distichiasis). Das untere Drittel der Pupille zeigt eine schleierartige Trübung (Pterygium conjunctivae) möglicherweise als Folge des ständigen Wimpernreibens.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Impetigo contagiosa L01.0

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose: disseminierte entzündliche Plaques mit Bläschen und Pusteln. Abb. entnommen aus: Kreyberg I et al. (2023)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: Hautveränderungen bei einer 14-jährigen Mädchen mit einer generalisierten atopischen Dermatitis. Im Bereich der Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, grau-braune, juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunliche Hyperpigmentierung des Unterlides (dezenter ausgeprägt am Oberlid) bei einer 32-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende Beugenekzeme.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ringförmig angeordnete, lichenoid glänzende, zentrifugal wachsende Papeln im Bereich des Oberarmes.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (generalisierter) Detailausschnitt mit Anordnung längs der Blaschko-Linien.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse L93.1
Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse: Erythema-multiforme-artiges Krankheitsbild mit anulären, teils blasigen, teils abschuppenden Plaques (s. Rowell`s Syndrom). Entnommen aus: Zargham H et al. (2020)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitbild. Wenig infiltriert oberflächenglatte Plaques.

Trichophyton tonsurans
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Unregelmäßig konfigurierte Erytheme und Plaques mit zentraler Blasenbildung. Teilweise Bild des Erythema exsudativum multiforme.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Intertriginöse Psoriasis bei 11-jährigem Mädchen mit Befall der Labien und der Perianalregion. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)