Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
572 Befunde mit 2873 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Impetigo contagiosa L01.0

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose: disseminierte entzündliche Plaques mit Bläschen und Pusteln. Abb. entnommen aus: Kreyberg I et al. (2023)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: Hautveränderungen bei einer 14-jährigen Mädchen mit einer generalisierten atopischen Dermatitis. Im Bereich der Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, grau-braune, juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunliche Hyperpigmentierung des Unterlides (dezenter ausgeprägt am Oberlid) bei einer 32-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende Beugenekzeme.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ringförmig angeordnete, lichenoid glänzende, zentrifugal wachsende Papeln im Bereich des Oberarmes.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (generalisierter) Detailausschnitt mit Anordnung längs der Blaschko-Linien.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse L93.1
Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse: Erythema-multiforme-artiges Krankheitsbild mit anulären, teils blasigen, teils abschuppenden Plaques (s. Rowell`s Syndrom). Entnommen aus: Zargham H et al. (2020)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitbild. Wenig infiltriert oberflächenglatte Plaques.

Trichophyton tonsurans
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Unregelmäßig konfigurierte Erytheme und Plaques mit zentraler Blasenbildung. Teilweise Bild des Erythema exsudativum multiforme.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Intertriginöse Psoriasis bei 11-jährigem Mädchen mit Befall der Labien und der Perianalregion. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Fleckige und flächenhafte, samtartige gelbbraune, unscharf begrenzte Plaques im Bereich des oberen Abdomens und intermammär.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, am Handgelenk randbetonte, zeitweise juckende Plaque (keine Vorbehandlung) .

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica 14 Tage nach keratolytischer Therapie.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln und Plaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom, juveniles (sensu strictu). Solitärer, weich elastischer, gelblicher, 1 x 3 cm großer Knoten mit glatter Oberfläche an der rechten Wange eines Kleinkindes.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien verlaufende, an der rechten Rückenseite lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Abbildungen im Verlauf mit spontaner Rückbildung des Naevus verrucosus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Hautspannungslinien angeordnetes (s.folgende Abb.), díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.
