Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: generalisiertes Krakheitsbild mit oberflächenglatten Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier ist die Follkelbezogenheit deutlich erkennb.ar

Nekrolytisches akrales Erythem L99.8
Nekrolytisches akarales Erythem: Bizarr konfigurierte, rote Plaques mit groblamellären, braun-schwarzen Schuppenauflagerungen. Abb. entnommen aus: Inamadar AC et al. (2020)

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: großflächige, stellenweise angedeudet an anuläre rote Plaques und Papeln. Abb. entnommen aus:Kawakami T et al.(2020)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: plattenartige Hautsklerose bei langzeitig bestehender Acordermatitis chronica atrophicans. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: chronisch stationäre, flächige, entlang der Hautspaltlinien lokalisierte, scharf begrenzte, violett gefärbte, schuppige, raue, konsistenzvermehrte, flach elevierte, schmerzhafte Plaque bei einer 60 Jahre alten Frau. Teilweise finden sich disseminierte, blau-schwarze Papeln und Knoten an der Innenseite des Oberschenkels.

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem: Akutes Pustel-bildendes Exanthem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Aspekt des Erythema multiforme. Abb. entnommen aus: Duman H et al. (2017)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, hyperkeratotische Dermatitis an Händen und Füßen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Chronisch stationäre (seit Geburt bestehend), 0,1-0,3 cm große, in einem Linienmuster angeordnete, feste, braune, raue Papeln, die im Zentrum zu einer linearen Plaque aggregiert sind Typisches Beispiel für ein lineares kutanes Mosaik!

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus. Multiple, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, bis zu handflächengroße, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, verruköse Plaques im Bereich von Gesäß und Oberschenkeln. Hoch chronischer Verlauf.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit 6 Monaten persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar. Mäßiger Juckreiz.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaque am linken Fussruecken. In allen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: generalisiertes eminent chronisches, mäßig juckendes Krankheitsbild mit rötlichen, festen, Papeln und Plaques mit Schuppenbildung.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche Mykose des Fußes. Pfeile bezeichnen die proximalen Ausläufer der Mykose am Fußrücken. Die eingekreisten Abschuppungen sind ebenfalls mykotisch induziert.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Erstmaliges Auftreten. Medikamente konnten nicht zugeordnet werden.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): hautfarbene, leicht schuppige Plaques an beiden Knien. Kein Juckreiz. Hautrelief vergröbert.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Ausschnittsvergrößerung: flächige Rötung und Schwellung, stellenweise mit konfluierender Bildung von Bläschen und Blasen. Beginnende Schuppung (zentraler Bildabschnitt).

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form. Leicht druckschmerzhafte Knoten und Plaques die von der Umgebung gut abgrenzbar sind. Herde sind auf der Unterlage verschieblich; schuppig-krustige Oberfläche.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm, v.a. nächtlich juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen konfigurierten, rauen Papeln.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation vaskuläre: Klinisches Bild des Angiokeratoma corporis circumscriptum, einer nicht-syndromalen gemischt kapillär/venösen Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum.