Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetonte atopische Dermatitis: Hautveränderungen bei einem 18-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des sog. "Beugenekzems".

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsphoto

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: Mann, 76 J. Vorstellung wegen Juckreiz am Bein. Es zeigte sich eine ausgeprägte Varikosis mit Ekzemherden ausschließlich im Verlauf der Varizen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 78-Jährige Patientin mit gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren und weiterhin positiver Borrelien-Serologie. Multiple, chronisch stationäre, seit 2 Jahren persistierende, asymmetrische (nur am linken Bein), unscharf begrenzte, zeitweise brennend schmerzende, großflächige, rot bis rot-livide, glatte Erytheme, z.T. mit knittriger Oberfläche (Zigarettenpapier-artige Fältelung).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa mehreren Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, mäßig scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral leicht atrophische Plaques nur gering konsistenzvemehrte Plaques.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque, mit Rhagaden und groblamellärer Schuppung auf erythematösem Grund. Weitere Herde am Unterschenkel.

Kontaktallergie (Übersicht) L23.9
Kontaktallergie (Übersicht): rote, schuppende und juckende Plaque mit unscharfer Begrenzung. Streureaktionen.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Flächenhafte, nach allen Seiten nur unscharf begrenzte, derb indurierte großflächige verruköse Plaque mit Ausbildung von sukkulenten Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Tinea incognita B35.8
Tinea incognita: Randbetonte, psoriasiforme Plaques die mit einem Kortikoid-haltigen, antipsoriatischen Gel vorbehandelt wurden. Abb. entnommen aus: Starace M et al. (2016)

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: hisitorische Aufnahme, aus: Collectiones Medico-Chirurgicales, R. Degos 1953

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Kongenitaler melanozytärer Naevus. Braune, weiche, scharf zur umgebenden normalen Haut abgegrenzte papillomatöse Plaque. Bisher abgesehen vom "physiologischen" Größenwachstum keine Veränderung in Farbe oder Form nachweisbar.

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid, papulo-squamöses: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques. Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Im Zentrum der Läsion fokale Hämorrhagien.

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings (Detail): 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Wenig indurierte leicht gerötete Plaque mit atrophischer, leicht schuppender Oberfläche. RAndbetonung.

Erythema nodosum L52.0

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: plaqueförmige Palmo-Plantakeratose. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit Jahren bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte mit Krustenbildung), verruköse Plaques am linken Unterschenkel.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Detailausschnitt: Girlandenförmige, gewundene, erythematöse, zum Teil schuppende Plaque am rechten Fußrücken eines 35 Jahre alten Patienten nach einem Badeurlaub in Thailand.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis plantaris: flächenhafter Befall mit groblamellär schuppigen Plaques, Erosionen, Bläschen .

Diffuse normolipämische plane Xanthome (mit Paraproteinämie)
Diffuse normolipämische plane Xanthome: Flächenhafter Befall beider Beine. Abb. entnommen aus: Zha S et al. (2022)