Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ bandförmige zirkumskripte Sklerodermie). 32 Jahre alte Frau, seit Jahren progrediente Erscheinungen. Keine wesentlichen Beschwerden. Keine Einschränkungen der Mobilität.

LIPN-Gen
Milde nicht syndromale autosomal-rezessive kongenitale Ichthyose mit Mutation in LIPN. Abb. entommen aus Israeli S et al.(2011). Histologie: leichte unregelmäßige Akanthose, rudimentäres Str. granulosum, leichte Orthohyperkeratose.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. 3 Jahre später

Neutrophiles figuriertes Erythem L98.2
Neutrophiles figuriertes Erythem im Kindesalter: anuläre leicht juckende Plaques. Keine Grundekrankung bekannt. Abb. entnommen aus: Maurelli M et al. (2022)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von großflächigen rötlichen PLaques. Im Randbereich lsöen sich die Plaques in Papeln auf. Der tyypische Glanz der Lichen-planus-Effloreszenz ist sehr gut sichtbar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken und rechten Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte, nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Frau, 82 Jahre. Onychomykose seit Jahren bekannt, Therapie war nicht gewünscht. In letzter Zeit progrediente Tinea pedis mit Übergreifen auf den Fußrücken. Die Tinea stört die Patientin, da Juckreiz besteht.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Detailvergrößerung: Bräunlich-rote Papeln und Plaques. In der Bildmitte vereinzelte Kratzexkoriationen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: ungewöhnlicher Befall der Fußsohlen, mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques. Hautveränderungen reichen über die Leistenhaut hinaus.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: flächige, unregelmäßig berandete, juckende braune Plaques.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Massiver Befund mit papillomatösen Vegetationen an Fußrücken und Zehen. Zustand nach rezidivieredem Erysipel.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Übersichtsaufnahme: Seit ca. 12 Monaten persistierender, langsam größenprogredienter, ca. 4-5 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, wulstiger, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche bei einem 75-jährigen Patienten. Zentral zeigt sich ein atrophischer, narbenartiger Aspekt.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: kleinpapulöse und plaqueförmige rote Infiltrate. Abb entommen aus Cohen L et al. (2019)

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Laser-Scanning-Mikroskopie, Detail: Cornoidlamelle in der Epidermis (rechts Honigwabenmuster)

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: Schubaktivität nach Angina tonsillaris. Teils größere Plaques sowie disseminierte Papeln.

Erythema migrans arciforme et palpabile L53.8
Erythema migrans arciforme et palpabile: großflächige, randbetonte, zentral deutlich abgeblassste Plaque. Oberfläche glatt. Keine Schuppung. Abb. entnommen aus Dantas FL et al.(2015)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Detailaufnahme mit ausgeprägter Atrophie des Oberflächenepithels.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme: Akut aufgetretene, seit 3 Wochen bestehende, juckende, dynamisch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote Plaque am rechten Fußrücken nach einem Badeurlaub in Thailand.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: wachsartig gelbliche Auflagerungen auf der Haut. Detailausschnitt

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
DD: Köbner-Phänomen bei Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineares Muster in alten linearen Narben.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Medaillen- förmige randbetonte Plaques mit deutlicher zentraler Atrophie. Bizarre durchscheinende Gefäßstrukturen.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, hämorrhagische Flecken und Blasen sowie beginnende Verkrustungen.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener, ständig juckender Gang am rechten Hohlfuß. Auffällig im Bereich der Gangstrukturen umschrieben Blasenbildung.