Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Tuberculosis cutis verrucosa A18.44
Tuberculosis cutis verrucosa/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , schuppigen Plaques.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques, angedeutete anuläre Formationen.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Multiple Papeln und Pusteln, zum Teil in Plaques konfluierend am Fußrücken. Hier Onychomykose und Tinea pedis als Nebenbefund (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: komplikativ überlagerte, großflächige NL mit flächenhaften, chronischen Ulerza. 74-Jahre alte Patientein mit Typ II-Diabetes. Abb. entnommen aus: Sandhu VK et al. (2019)

Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8
Dermatitis exsudative diskoide lichenoide: nummuläre stark juckende Plaques. Abb.entnommen aus: Tabara K et al. (2013)

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: großflächiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Chekcpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom (endemisches). Detailaufnahme des endemischen Kaposi-Sarkoms mit Darstellung der flach elevierten, hyperpigmentierten Plaque. Im Randbereich scheinen sich neue Herde auszubilden. Auftreten im Rahmen einer Immunsuppression bei bekanntem B-Zell-Lymphom.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): seit mehreren Jahren bereits bestehende, weiß-gelbe, hyperkeratotische Plaques an Zehen ud Fußrücken. Kein Juckreiz.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis: unscharf begrenzte, zentral krustig belegte, stellenweise steinhart indurierte, bei fester Palpation fokal schmerzhafte Plaque. Oberfläche atrophisch, keine Follikelstruktur mehr nachweisbar.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Lymphom, kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Ca. 10-12 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche, bei einem 69-Jahre alten Patienten.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Lineare zirkumskripte Sklerodermie: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie mit Wsachstumsstörung der Extremität.

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Lymphangiom progressives: großflächige bräunlich-rote Plaques, die sich randständig in kleine flache Plaques auffasert. Keine Beschwerden. Hern Dr. U. Amman sind wir für die Einreichung dieser Abbildung dankbar.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: Mann, 57 Jahre. Befall Unterarm streckseitig, Unterschenkel gesamte Circumferenz. Lfd Immunsuppression bei Zn allogener Stammzelltransplantation vor 10 Jahren.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineare Struktur.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach Zeckenstich am rechten Oberarm eines Försters entwickelte sich ein rundlich-ovales, scheibenförmiges, scharf berandetes, zentral abblassendes, lividrotes Erythem, das sich langsam zentrifugal ausdehnte.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, stellenweise konfluierte, schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Auftreten ca. 1 Woche nach Beginn einer Angina tonsillaris.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische (Übersicht): zerkratzte und pyodermisierte atopische Dermatitis.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.