Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom: primär kutanes aggressives epidermotropes CD8+ T-Zell-Lymphom mit multiplen violetten Plaques.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: mäßig scharf begrenzte Plaques mit Erosionen, kleinen "dyshidrotischen" Bläschen und groblamellärer Schuppung. Hohlfuß frei! Weitere Herde am Unterschenkel.

Myxödem prätibiales E03.8
Myödem prätiabiales: historische Aufnahme. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos, 1953

Impetigo contagiosa L01.0

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: ausgedehnter Befall der Fußsohle. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Im Hohlfußbereich rot-braune tingierung der Papeln, im Bereich der Laufflächen gelb-braune Tingierung.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiomatose des Säuglings: (s.a.folgende Abbildungen); rote unregelmäßige Plaque mit zentralen Abblassungen.

Erysipel A46
Erysipel - Komplikation: Papillomatosis cutis lymphostatica, Komplikaton eines chronischen Lymphödems mit rezidivierenden Erysipelen: Chronisches Lymphödem mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und den Zehen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum unterschiedliche Entwicklungsstufen: Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Übersichtsaufnahme: Multiple, chronisch dynamische, intertriginös lokalisierte, weißliche, raue, flächig aggregierte, marzerierte, juckende Plaques in beiden Kniekehlen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Spindelzellentumor, pigmentierter D22.L
Pigmentierter Spindelzellentumor, Nävus Reed: dunkelbraune bis schwarz pigmentierte Plaque, bevorzugt am Unterschenkel lokalisiert. Die Läsion wird meist unter der Verdachtdiagnose Melanom exzidiert. Abbildung aus der Sammlung von Dr. Michael Hambardzumyan.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronische stationäre keratotische Plaques an Fußsohlen und Zehen. Hier übergreifend auf Zehen - und Fußrücken.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans: seit 14 Tagen (?) bestehende, schmerzlose, scharf begrenzte, runde, rote Plaque mit zentral lokalisierter, gelblicher Papel (Zecken-Bissstelle). Borrelien-Serologie negativ!

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: flächige, scharf begrenzte Plaque des gesamten rechten Unterschenkels. Lipofasziosklerose bei vorbekannter CVI mit beginnender Papillomatosis cutis lymphostatica. Zustand nach Ulcus cruris. Aktuell deutliche Exsudation, Lymphorrhoe sowie sekundäre bakterielle Besiedung.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akutes kontaktallergisches Ekzem: typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Erythrokeratodermia progressiva symmetrica Q82.8
Erythrokeratodermia progressiva symmetrica: flächenhafte braun verfärbte, schuppende und verhärtete Plaques. Abb entnommen aus: Verma SB et al. 2012.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): scharf begrenzte, homogen rot verfärbte schuppende und juckende Plaques an den Fußsohlen. Medial übergreifend auf den Fußrand und den Unterschenkel.

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: scharf begrenzte, großflächige, akute, juckende und brennende Dermatitis, 6 Stunden nach Auftragen einer Dithranol-haltigen Salbe.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Großflächige, polyzyklisch begrenzte, symptomlose breite Erythemstreifen. Ober- und Unterschenkel einer 62-jährigen Frau.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: symmetrischer Befall der Unterschenkel, stellenweise ulzeriert.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: multiple, seit 3 Monaten verstärkt wachsende, chronisch dynamische, bräunliche oder rötlich-livide, flächige, indolente, derbe, gering schuppende Knoten und Plaques. Allgemeinsymptome: Lymphknotenvergrößerungen, Splenomegalie, Beteiligung von Lunge, Leber, Magen und Knochenmark.