Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: multiple rötlich-livide Knötchen und Plaques mit glatter und leicht schuppender Oberfläche. 16-jähriges Mädachen mit einem bekannten Diabetes mellitius. Abb. entnommen aus: Bonura C et al. (2014).

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: Detailaufnahme der distalen Anteile. Randlich kleinere teils solitäre teile aggregierte rötlich gläanzende Papeln. Krusten durch Kratzeffekte verursacht (Hinweis auf den offenbar "punktuell" lokalisierten Juckreiz). Die abgeblasten Partien deuten auf atrophische Areale (Vernarbungen).

Nummuläre Dermatitis L30.0
Differenzialdiagnose: Nummuläre Dermatitis
Diagnose: Papillomatosis cutis lymphostatica

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: chronisch rezidivierende, massiv juckende, disseminierte, rote Papeln und Papulo-Vesikeln, die zu unscharf begrenzten Plaques konfluieren. Mazeration des 4. ZZR. Die Hautveränderungen wurden durch Auftragen einer Gentamicin-haltigen Creme verursacht.

Erythema migrans arciforme et palpabile L53.8
Erythema migrans arciforme et palpabile: randbetonte, zentral deutlich abgeblassste Plaque. Oberfläche glatt. Keine Schuppung. Abb. entnommen aus Dantas FL et al.(2015)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus. Zahlreiche, chronisch stationäre, 0,5-5,0 cm große, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, disseminierte oder konfluierte, raue, warzenartige Plaques sowie starker Juckreiz bei einer 63-jährigen Frau. Beginn der Symptome vor ca. 6-7 Jahren. Bekannte CVI seit 10 Jahren.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: bizarre, stark schmerzhafte PLaque und Ulzera und hämorrhagische Plaques im Bereich beider Malleoli und Fußrücken.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Im Bereich beiderr Kniekehlen groblamelläre Schuppung.

Lichen myxoedematosus nodulärer L98.5
Lichen myxoedematosus nodulärer: gut 1,0cm große, nicht schmerzende oder juckende hautfarbene feste Plaque mit glatter Oberfläche. Seit wenigen Monaten bestehend (Abb. entnommen aus: Ogita A et al. 2012)

Mokassin-Mykose B35.3
Mokassin-Mykose : Mann, 42 J. Parallel besteht eine Psoriasis. Dennoch lässt sich der Befund plantar schon klinisch recht gut von einer plantaren Psoriasis abgrenzen. Die mykologische Diagnostik bestätigte die Tinea.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Charakeristische, juckende, lineare Gangstrukturen an der Fußsohle.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.

Spindelzellentumor, pigmentierter D22.L
Pigmentierter Spindelzellentumor (Nävus Reed) - dermatoskopisches Bild: asymetrisch, zentral strukturlos. In der Peripherie Pseudopodien, Linien und retikuläre Linien sind möglich. Differnziazdiagnose: Melanom. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. Michael Hambardzumyan.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (superinfiziert): etwa 14 Tage alte, zunächst urtikarielle-blasige Raktion, jetzt plaqueförmig, juckend mit zentraler umlaufender Pustel und Kruste.

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: Klinik Histologie und immunologischer Nachweis. Entnommen aus Arita K et al. (2008)

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Übersichtsaufnahme: Diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, leicht schuppende Hyperkeratosen und Erytheme auf dem rechten Fußrücken einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose: disseminierte entzünldiche Plaques mit Bläschen und Pusteln. Abb. entnommen aus: Kreyberg I et al. (2023)

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Seit Geburt bestehende, 1,8 x 3,2 cm messende, gering erhabene, leicht zunehmende, hautfarbene Plaque am rechten Oberschenkel eines 3 Monate alten Mädchens. Auffällig sind zahlreiche Teleangiektasien.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche. Im Zentrum der Läsion sind die Follikelstrukturen noch erhalten (dies deutet auf eine superfizielle Entzündungsstruktur).

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: inflammatorische Plaque mit glatt spanneder Oberfläche und follikulären Krusten.