Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: bei 63 jähriger Patientin am Unterschenkel, blauschwarze Pigmentschollen diffus im Tumor und im Randwall, s. Laser Scanning Mikroskopie in den nachfolgenden Abbildungen

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit mehreren Monaten bestehende, gruppierte, rote, juckende, Plaques mit aufgerauter, verruköser Oberfläche.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Detailvergrößerung: Ca. 4-5 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, wulstiger, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche eines 75-jährigen Patienten.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (EM-major): typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere scheibenförmige Plaques mit deutlicher Kokardenstruktur. Einige Plaques mit zentralen Blasen.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. 6 x 4 mm großer, bräunlich pigmentierter, im Hautniveau gelegener Naevus im Bereich der linken Kleinzehe bei einem 3 Monate alten Mädchen. Regelmäßíge klinische Kontrolle notwendig. Im Alter >10 Jahre Exzsion geplant.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus mit flächiger Ulzeration: seit mehreren Jahren bestehender verruköser und hyperkeratotischer Lichen planus beider Füße und Unterschenkel. Seit mehreren Monaten flächige tiefe Ulzera ohne jegliche Heilungstendenz.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur trockenen und auch nässenden Oberflächenschuppung. Stellenweise kompletter Zerfall der Knoten.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: leicht druckschmerzhafte Plaques der Haut mit von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Platten mit schuppiger Oberfläche.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur Oberflächenschuppung und Ulkusbildung.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: chronisch aktive, seit mehreren Monaten bestehende, ca. 6 cm große, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 45-jährigen Mann. Die Umgebungshaut ist gerötet.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: großer, kongenitaler, behaarter melanozytärer Naevus. Keine Veränderungen im Rahmen der jährlichen klinischen Kontrollen. Inlet: Auflichtmikroskopie.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: chronische, scharf begrenzte, flächige, zentral atrophische, glatte Plaque mit deutlich braunrot tingierter Randbetonung. Durchschimmern der unterliegenden Venen ist charakteristisch.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit 3 Jahren persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am linken Unterschenkel einer 64-jährigen Patientin.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische. typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichttuberkulöse: Lymphatische (sporotrichoide) Ausbreitung schmerzloser, roter Knoten nach Primärinfektion der Haut durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: zahlreiche, chronisch stationäre, 1-4,0 cm große, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques sowie starker Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: komplette Zerstörung der Nagelmatrix bei schwerer chronisch-aktiver (zeitweise pustulöser) Psoriasis. Geschwollene Endphalanx.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum:diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, leicht schuppende Erytheme und Hyperkeratosen auf dem rechten Fußrücken einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Frau, 82 Jahre. Onychomykose seit Jahren bekannt, Therapie war nicht gewünscht. In letzter Zeit progrediente Tinea pedis mit Übergreifen auf den Fußrücken und die Achillessehnenregion. Die Tinea stört die Patientin, da Juckreiz besteht.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (kleinherdiger Plaque- oder Konfetti-Typ): disseminierte, symptomlose, 0,1 - 0,2 cm große, konfettiartige, weiße Flecken/Papeln mit (auflichtmikroskopisch) nachweisbarer, atropisch glänzender Oberfläche. Die Hautveränderungen wurden jetzt (zufällig) nach Sonnenbräunung entdeckt. Histologie: Kein Hinweis für Lichen sclerosus.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Solitäre, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, 5,0 cm große, derbe, rote, verruköse Plaques am Unterschenkel. Zu erwarten ist ein hochchronischer Verlauf über Jahre.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehende, völlig symptomlose, langsam progrediente weiße Plaque mit glänzender Oberfläche. Differenzialdiagnostisch ist eine Morphea auszuschließen (histologische Absicherung).

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: chronische zentral etwas abgeblasste, randlich akzentuierte großflächige, mäßig juckende Plaque.