Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (Ekzem,mikrobielles): Seit mehreren Monaten persistierende, juckende, schuppende, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

KRT2-Gen
Epidermolytischer Naevus: Klinische, histopathologische und molekulargenetische Befunde im ersten Fall eines epidermolytischen Nävus (EN) aufgrund einer somatischen KRT2-Mutation. Ausgedehnte bilaterale bräunliche Hyperkeratose und Hypopigmentierung, beide in Anlehnung an die Blaschko-Linien, an den Leistenfalten, im Gesäß- und Dammbereich, an den Oberschenkeln und am linken Bein (A-C) bei einem Jungen im Alter von 3 Jahren. Histologie: vakuoläre Degeneration der suprabasalen Epidermisschichten mit unregelmäßigen Keratohyalin-Granula und eosinophilen zytoplasmatischen Einschlüssen, zusätzlich zu einer Hyperkeratose (D); mutierte Allele mit der somatischen Mutation KRT2 c.556A > G wurden durch NGS-Sequenzierung sowohl in der DNA aus Blut (geschätzte Häufigkeit 1,5 %) als auch in der betroffenen Haut (25 %) nachgewiesen (E). (Abbildung entnommen aus: Diociaiuti A et al. 2020)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Pyodermie L08.00
Pyodermie (Übersicht): therapieresistente Impetigo mit erosiver, nässenden , roten, juckenden Papeln und Plaques, bei vorbekanntem atopischem Ekzem.

Erythema necrolyticum migrans L99.8
Erythema necrolyticum migrans: flächige unregelmäßg begrenzte, roteP laques mit Erosionen und Schuppenkrusten. Abb. entnommen aus: Halvorson SA et al. (2013)

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Plaques und Knoten an Ellenbogen und Handrücken. Abb. entnommen aus: Mançano VS et al. (2018)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronisch aktive, multiple, disseminierte oder konfluierte, zunehmende, vor ca. 6 Monaten erstmals aufgetretene, v.a. an der Fußaußenkante und am Fußrücken lokalisierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln bei einer 46-jährigen Frau. Weiterhin zeigte sich eine weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ)
Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ): Flächiges Erythem der gesamten Handfläche. zum Handgelenk hin scharf begrenzt. Mischtyp mit zahlreichen Pusteln und dyshidrotischen Bläschen. Groblamelläre Abschuppungen.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Linear angeordnete, ekzematöse (Histologie: superfizielle perivaskuläre und interstitielle spongiotische Dermatitis), erworbene, nur zeitweise juckende Hautveränderung bei einem 6-jährigen Jungen.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus, Unterschenkel: historische Aufnahme. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales R. Degos, 1953

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: flächige, unscharf begrenzte, derb infiltrierte Plaques an beiden Unterschenkeln. Ausgeprägte Varokose (sichtbar am re. Unterschnekel).

Akroangiodermatitis I87.2
Akroangiodermatitis: mehrere, zu einem großflächigen Areal konfluierte, bräunlich-rötliche, unscharf begrenzte Plaques bei einem 39 Jahre alten Mann mit CVI Grad II nach Widmer. Zustand nach Phlebothrombose vor 5 Jahren (US-Fraktur). Randbereich s. Detailausschnitt.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: mit einer klinischen Verlaufsbeobachtung über 8 Jahre. Äußerst, v.a. bei Temperturwechsel schmerzhafte rote, netzförmige Plaques bei einer 43 Jahre alten, ansonsten gesunden Patientin. Ausgangsbefund.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica langsam "wachsende" . Großflächige eher diskrete Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gelb-bräunliche Plaque.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose, pagetoide (disseminierter Typ Ketron und Goodman): Seit mehreren Jahren langsam migrierende, teils anuläre, teils girlandenförmig begrenzte, wenig juckende, braun-rote, nur minimal elevierte, breitgeränderte Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (unterschiedliche Entwicklungsstufen): Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque. Stellenweise Nässen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung 1 Monat später.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom: flächige rote Plaques mit großen, stellenweise konfluierten Pusteln und grob lamellärer Schuppung im Bereich der Fußsohle. Erhebliche Schmerzen bei Belastungen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Papeln und Plaques, teils mit zentraler Blasenbildung. Auffälige periläsionale Abblassungen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: symptomlose, oberlfächenglatte, rot-bräunliche Plaques der Haut mit beginnender Knotenbildung.