Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetonte atopische Dermatitis: Hautveränderungen bei einem 35 Jahre alten Mann; schubweiser Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, stark juckende, zerkratzte Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von warzenförmgein keratotischen Papeln (Blaschko-Muster). Abb. entnommen aus: Naraghi MM et al. (2013)

ILVEN Q82.5
ILVEN: erworbene, entzündliche, Blaschko-lineare Dermatose bei einem 12-jährigen Mädchen. Spontane residuenfreie Abheilung nach einem Jahr.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Übersichtsaufnahme: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut und vereinzelte kleine Rhagaden am rechten Fuß eines 46-jährigen Patienten.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie, zirkumskripte (Plaque-Typ). Großflächige zirkumskripte Sklerodermie mit flächigen, wenig indurierten erythematösen Plaques sowie bizarr konfigurierten, derb infiltrierten, an der Oberfläche atrophischen (Oberfläche zigarettenpapierartig) porzellanweißen Plaques. In diesen Arealen deutliches Hervortreten der Varizen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit Streureaktion: unbekanntes Allergen.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Chronische allergische Kontaktdermatitis: streuendes kontaktallergisches Ekzem im Bereich des Fußrückens mit z.T. hämorrhagischen Blasen nach Anwendung eines Antimykotikums.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schuppensaum entlang der Fußkante sowie multiple Kratzexkoriationen, die z.T. krustig belegt sind.

Lichen simplex chronicus L28.0

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: asymptomatische, braun bis rötlich-livide Flecken, Papeln und Plaques sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Hier abgebildet ist die v.a. am Unterschenkel auftretende endemische Form.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Mädchen. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patient mit Z.n. Fraktur des distalen Unterschenkels nach Skiunfall vor 10 Jahren und konsekutiver CVI. Seit Jahren zunehmende Verfärbung und Verhärtung des distalen US-Drittels. Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung. Flächige Schuppenkrusten im Zentrum der Hautveränderung. An der Ferse kleine Fettgewebspropulsionen (piezogene Knötchen).

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener Gang durch Ancylostoma brasiliensis im Bereich des Fußes.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Angiokeratoma circumscriptum: nicht syndromale gemischt kapillär/venöse Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum.

ILVEN Q82.5
Ilven: Blaschko-lineare entzündliche "ekzemartige" Hauterkrankung, die sich bei einem ansonsten völlig hautgesunden 6-jährigen Mädchen innerhalb der letzten 2 Monate entwickelte. Es bestand ein leichter bis mäßiger Juckreiz.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Jahrelang bestehender ortstreuer hypertrophischer Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Primär kutanes aggressives epidermotropes CD8+ zytotoxisches T-Zell-Lymphom C84.5
Aggressives zytotoxisches epidermotropes CD8-positives T-Zell-Lymphom: generalisierte, sich schnell ausbreitenden rote juckende Plaques. Eingezogene Narben nach Ausbildung von ulzerierten, tiefliegenden Knoten.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (nummuläres/mikrobielles Ekzem): chronisch aktive, seit 8 Wochen exzerbierte, juckende, bräunlich-gräuliche, flach erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 54-jährigen Mann.

Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22 Q80.-
Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22: Kollodiumbaby. Abb. entnommen aus: Dumenigo A et al. (2022).