Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an den Unerschenkelen. Massives chronisches Lymphödem mit teifer Faltung der Haut oberhalb der Fersenregion.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Prätibiales Myxödem: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: umschriebene, randständig rote, im Zentrum braun gelbe (hier Beginn der Infiltratbildung und Rückbildung), im Bereich der roten Areale derbe, mäßig druckdolente Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann. Bekanntes allergisches Asthma bronchiale und saisonale Rhinitis allergica. Lab.: Eosinophilie 45%; IgE >1000U/ml

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische subaktive Psoriasis vom Plaque-Typ: ausgedehnte, wenig vorbehandelte Psoriasis. Neben größeren, stellenweise konfluierten Plaques, kleinere Papeln und Plaques als Zeichen der Schubaktivität.

Cowden-Syndrom Q87.86
Cowden-Naevus linearer: epidermaler Nävus, der bei Patienten mit Cowden-Syndrom auftritt. Er wird als eine Typ-2-Form des segmentalen Mosaizismus angesehen (Plana-Pla A det al. 2023). Abb. entnommen aus: Plana-Pla A et al. 2023.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten. Kein Hinweis für systemischen Befall.

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: teils kokardenförmige, scheibenförmige, auch anuläre, rote (nicht komprimierbare) Plaques. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: livide schmerzhafte Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von sternförmigen, weißlichen Narben.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Lineare zirkumskripte Sklerodermie: flächenhaft indurierte und bräunlich verfärbte Haut am Fußrücken.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener juckender Gang durch Ancylostoma brasiliensis an der Fußsohle. Seit etwa 2 Wochen bestehend.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus - temperaturabhängige Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit mehrere Zehen.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Seit 10 Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus, der sich ganz überwiegend an dem li. Fuß manifestierte. Rezidivierende Blasen- und Ulkusbildung. Das hier dargestellte chronische Ulkus an der Fußsohle erwies sich als Plattenepithelkarzinom.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische (in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) extrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Mehrere Jahre bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte, sattrote Plaque. Abb. entnommen aus: Deen J et al. (2017).

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratosen seborrhoische: multiple hautfarbene flache warzenartige Papeln und Plaques. Zeitweiser Juckreiz.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An den Unterschenkeln offenbar erheblicher Juckreiz (Kratzeffekte). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapidees Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: ausgeprägte bräunliche Paplen und Plaques, teils in streifiger Anordnung. Abb. entnommen aus: Zhong FL et al. (2016)

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente (über den seitlichenFußrand hinausgehende) unscharf begrenzte palmoplantare Keratose.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende, lokalisierte, vaskuläre Malformation mit einem unterliegenden subkutanen Anteil und einem dermalen Anteil mit zunehmend verruköser Oberflächenveränderung.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Fußsohlen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Deutlich indurierte, etwas gehöckerte rote Plaque mit leicht schuppender Oberfläche.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen im Bereich der Fersenregion, an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.