Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.

Keratose seborrhoische (Plaque-Typ)
Keratose seborrhoische (Plaque-Typ): flache, regelmäßig bgegrenzte, wenig pigmentierte, reizlose Plaque.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques. Deutlich vergröbertes Oberflächenrelief der Haut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp. Flächenhaftes chronisch stationäre Plaquepsoriasis der Fußsohle mit groben Abschuppungen und schmerzhaften Rhagenbildungen. Keine topische Vorbehandlung

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 7 Jahre. Exanthem seit 2 Tagen aufgeschossen. Befall Fußrücken, Handflächen, gluteal und Oberschenkel frontal. Mundschleimhaut unauffällig. Subjektiv komplett asymptomatisch, AZ unbeeinträchtigt.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, 3 Jahre später; kontinuierliche Vergrößerung.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: eingekreist zentrale granulomatöse Rückbildungszone (vgl. histologisches Präparat 1). Rechts bogig umzeichnet Progressionszone (vg. histologisches Präparat 2).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum (Mokassintyp). Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des rechten Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schwellung des Fußes mit eingeschränkter Gehfähigkeit.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): pyodermisiertes atopisches Ekzem.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schuppensaum entlang der Fußkante sowie multiple Kratzexkoriationen, die z.T. etwas krustig belegt sind.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Laser-Scanning-Mikroskopie, Cornoidlamelle im Randbereich, Übersicht

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum. Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende, persistierende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des linken Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: unregelmäßig konfigurierte, scharf begrenzte, plattenartige, atrophische, "sklerodermieartige", glatte Plaques. Braungelbem eingesunkenes Zentrum mit Atrophie von Haut und Fettgewebe. Rötlich-violetter bis braunroter Randsaum.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.

Eosinophile Zellulitis L98.3
Zellulitis eosinophile: akute Bildung umschriebener, großflächiger, scharf beränderter Plaques. Die Oberfläche der Plaques kann eine apfelsinenschalenartig strukturierte Oberfläche aufweisen (s. folgende Abbildung)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Initial flächenhafte, ödematöse, lividrote Plaques. Beginnender Übergang in ausgeprägte, schlaffe Atrophie mit typischer Fältelung der Haut (Zigarettenpapierphänomen) und deutlich durchscheinenden Venennetzen.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen ruber actinicus (familiär gehäuft): assoziiertes Auftreten mit Vitilgo. Abb. entnommen aus: Baghestani S et al. (2013)

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: Papillomatosis cutis lymphostatica; ausgeprägte Verdickung der Haut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle. Leichte Schwielenbildung.

Naevus melanozytärer akraler D22.L
Naevus melanozytärer akraler: völlig sympotmloser, angeborener melanozytärer, Naevus, der Fußsohle und Fußrücken erfasst. Bizarre seitliche Begrenzungen, unterschiedliche Braun-Schwarztöne. Halbjährliche Kontrollen sind angezeigt.