Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Bein/Fuß"
181 Befunde mit 457 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Bein/Fuß

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, subkutan-knotige Form: bekannte Lungensarkoidose. Hautbefund: Subkutan und kutan gelegene, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Ausgangsbefund,

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: großflächige, chronische, generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einer 22-jährigen Patientin.

Chronisch rezidivierende anuläre neutrophile Dermatose L98.2
Chronisch rezidivierende anuläre neutrophile Dermatose: mäßig scharf begrenzte feste Plaque. Abb.entnommen aus: Salih Alj M et al. (2022)

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose (Mibelli-Typ): zwei flächige Porokeratose-Herde an den Schienbeinen, im Bereich des Randwalles ist eine charakteristische Knötchenstruktur zu erkennen

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Diskreter Befund mit leicht verhärteter Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Fältelung der Hautoberfläche).

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): seit mehreren Jahren bereits bestehende, weiß-gelbe, hyperkeratotische Plaques an Zehen ud Fußrücken. Kein Juckreiz.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque mit groblamellärer festhaftender Schuppung auf erythematösem Grund.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges Exanthem. Deutliche Lichenifikation. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Ausgangsbefund, 25-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Exzessiver Befund mit flächigen baumrindenartigen Borkenauflagerungen der Unterschenkel und Fußrücken. Zu der zugrundliegenden Papillomatosis cutis lymphostatica tritt bei diesem Krankheitsbild ein ausgeprägter Pflegemangel hinzu.

Ichthyosen (Übersicht und Einteilung) Q80.-
Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22: Kollodiumbaby. Abb. entnommen aus: Dumenigo A et al. (2022).

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Deutliche Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Schiefstand der Hüfte. Befund 3 Jahre später.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): mäßig juckend, disseminiertes, wie ausgestreutes Verteilungsmuster, rot-violetter Farbton der oberflächenglatten, glanzenden Paplen und Plaques.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Befund nach 6 Jahren, 31-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Erworbenes progressives Lymphangiom : großflächige bräunlich-rote Plaques, die sich randständig in kleine flache Plaques auffasert (entnommen aus Salman A et al. 2017)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Seit Geburt bestehende, hyperkeratotische Papeln in linearer Anordnung vom linken distalen Unterschenkel bis zum Gesäß bei einem 15-jährigen Jugendlichen.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Seit mehreren Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus. Rezidivierende, spontane Bildung von Erosionen und auch flachen Ulzera. Therapieresistenz.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: hämorrhagisch-nekrotische Lasionen auf erythematösem Grund. Abheilung unter Hinterlassung von spritzerartigen, weißlichen Narben.

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: streifenörmig konfigurierte keraotitsche Plaques (Blaschko-Muster) die durch Ansammlungen von keratotischen Papeln entstanden sind. Abb. enommen aus: Chowdhary B et al. (2019)

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: ca. 18x12cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche linken Unterschenkel einer 25-jährigen Patientin. Im aufgelockerten Randbereich ist die primäre Papelstruktur der Läsion erkennbar. DD: Lichen amyloidosus.