Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit etwa 1,5 Jahren bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Alopezie vernarbende L66.8

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: uncharakteristischer zentral tief ulzerierter, plattenartiger Knoten. Zuvor kalottenförmiges Wachstum.

Malum perforans L98.4
Malum perforans:cschmerzloses, tiefreichendes Ulkus am 2. Zeh plantar. Erhebliche druckbedingte Nageldystrophie (Onychogrypose).

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Ulcus molle A57.x0
Tropische Haemophilus-ducreyi-Geschwüre. Abbildungen entommen: van Hattem JM et al. (2018)

Ulcus molle A57.x0
Ulcus molle: A, B: genitales Befallsmuster. Ghana (David Mabey). C, D: extragenitale Ulzera durch HI bei Kindern (Papua New Guinea ) (Oriol Mitjà). Entommen aus González-Beiras C et al.(2016).

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Komplikatives Basalzellkarzinom mit kompletter Zerstörung der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges. Hier als kraterförmiges Ulkus imponierend. Typisch ist der aufgeworfene, glänzende Randsaum.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: entzündliche, auch abszedierende Knoten, schüsselförmige atrophische Narben. Kontinuierlicher Verlauf der Akne seit der Pubertät. Die Hauterscheinungen sind kombiniert mit einer schweren Acne inversa der Axillen und der Leistenregionen.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: 59 Jahre alte Patientin mit foudroyant verlaufender Mycosis fungoides, jetzt Tumorstadium((IVA2) mit torpide zerfallenden Tumoren (kraterartige Ulzera). Daneben auch zahlreiche narbig abgeheilte Plaques und Tumoren. Zustand nach mehrfacher zytostatischer Therapie.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: als ulzeröse "Pyodermie" verkannt. Da es sich um ein Mehrfachrezidiv der selben Krankheit handelte ist die Diagnose klinisch gesichert. Zuvor schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen mit rascher (über Nacht) zentraler Nekrose.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: flächige erosive und vernarbte Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Vorbekanntes Lymphom. Solitärer Befund der sich unter Chemotherapie entwickelte.

Gummen A52.7
Gumma, ulzeriert als Zeichen einer Spätsyphilis: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus (erosivus) mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, schmerzhafte Erosionen sowie schleierartige rote (atropische) und weiße Plaques (Bemerkung: der Befund ist abzugrenzen von der Exfoliatio areata linguae).

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit reaktiver Lingua plicata sowie weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Cholesterin-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: flächenhafte, randwärts progrediente, flache Ulzerationen mit nekrotischen Auflagerungen, hoch schmerzhaften Randzonen und lividem Erythemsaum bei einem Patienten mit AVK.