Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Angiosarkom epitheloides C44.-

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: multilokuläre fixe Arzneimittelreaktion mit flächiger Epidermolyse auf scharf begrenzten Erosionen im Bereich des Handrückens und Daumens.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailvergrößerung: Chronisch aktive, schubweise verlaufende, enorale, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiges, scharf begrenztes, tiefes Ulkus mit scharf abgesetztem, aufgeworfenem Randsaum.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: multiple, kleinere, spritzerartige, aber auch einige anuläre erosive mukosale Läsionen. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Ulcus cruris venosum I83.0

Analekzem (Übersicht) L30.8
Dermatitis anale: uniforme, perianal lokalisierte, teils erosiv-nässende, unscharf begrenzte, glatte rote Plaque. Starker, persistierender Juckreiz.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Differenzialdiagnose: Karzinom der Haut. Syphilitische Gummen:Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Flächige,schmerzhafte Mazerationen an Zehen und Fußballen. Scharf begrenzt, am Rand weißlich mazeriert, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegt, übel riechend. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.

Fingerkuppennekrose I77.8
Abgeheilte Fingerkuppennekrosen bei chronischer "Graft-versus-Host-Disease": 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen. Massiver Akrosklerose. Vernarbungen an den Fingerkuppen nach abgeheilten Fingerkuppennekrosen.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: sehr schmerzhafte, rezidivierende, Aphthe im Bereich der großen Labie, im vorliegenden Fall verbunden mit oralen Aphthen, Arthritiden und weiteren Allgemeinbefunden.

Zoster B02.9
Zoster: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. .

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem, generalisiertem Pemphigus vulgaris.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: schweres finales, fieberhaftes Entwicklungsstadium. Universelle Hautrötung mit großflächigen Hautablösungen. Generalisierte Lymphadenopathie, leukämisches lymphozytotisches (CD4+) Blutbild (75-jährigen Patientin.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, gelblich belegtes, Ulkus im Bereich der Wade bei einer 61-jährigen Patientin mit seit 25 Jahren persistierenden Lymphödemen. Z.n. Hauttransplantation vor ca. 1.5 Jahren, seitdem starkes Nässen und Schmerzen. Deutliche Rötung der periulzerösen Umgebung. Massive Schmerzen in der Ulkusumgebung, eindrückbare Ödeme.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Fasziitis nekrotisierende M72.6
Fasziitis, nekrotisierende. Fuß eines 53 Jahre alten Patienten. Nach einer banalen traumatischen Verletzung am Innenknöchel entwickelte sich innerhalb von 3 Tagen eine fulminante, hoch schmerzhafte, teigige Schwellung mit diffuser Rötung des gesamten Unterschenkels. Flächige Nekrose der Haut des Innenknöchels und über der Schienbeinkante. Fluktuierende Schwellung in Unterschenkelmitte. Hier Inzision mit Entleerung von etwa 50 ml eitrigen Sekrets.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.