Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Malum perforans L98.4
Malum perforans bei Systemamyloidose: areaktives schmerzloses Ulkus an druckbelastetem Areal der Fußsohle.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Übersichtsaufnahme: Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, gering schmerzhafter, ulzerierender Tumor in der linken Gesichtshälfte eines 82-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes, wenige Millimeter im Durchmesser an der Ohrmuschel, Auflichtmikroskopie

Malum perforans L98.4
Malum perforans: Scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus im Bereich der Fußsohle bei vorliegender Polyneuropathie und Mikroangiopathie bei langzeitig bekanntem Diabetes mellitus.

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: zackige, kleine Fingerkuppennekrose bei CREST-Syndrom. Die begrenzte Größe der Fignerkuppenenkrose ist durch den Verschluss einer kleinen "Fingerendarterie" gegeben.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisbar.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: solitäres, akutes, 0,4 x 0,9 cm großes, indolentes, derbes Ulkus bei einem 19-jährigen Jugendlichen, wenige Wochen nach ungeschütztem Geschlechtskontakt aufgetreten.

Chronische ulzerative Stomatitis K12.1
Chronische ulzerative Stomatitis: Chronische therapieresistente erosive Mukositis. Abb entnommen aus: Ko EM et al. (2018)

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut mit begleitendem Fieber, aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, Lippenschleimhaut und Zunge bei einer 17-Jahren alten Frau. Wenige Tage später multiromes Exanthem an Runpf und Gesicht. Ursächlich war wahrscheinlich die Ennahme von Ibuprofen.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: seltene tiefreichende Gangrän am linken Oberschenkel und gluteal bds. bei einer 37-jährigen Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes, schmierig belegtes, belegtes Ulkus von 12 x 6 cm Größe sowie randständige, schwärzliche Nekrosen.

Colitis ulcerosa K51.9
Pyoderma gangraenosum bei Colitis ulcerosa (s.a. die Ausführungen zur vegetierenden Pyodermie).

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailaufnahme): Chronisch aktive, schubweise auftretende, enorale, beidseitig am Gaumen lokalisierte, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. flächenhafte Erosionen an Zunge und Wangenschleimhaut. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, schmerzhaftes Ulkus bei bekannter MGUS

Insektenstich-Hypersensitivität, EBV-induzierte D82.-
Schwere Insektenstich Allergie EBV-bedingt: Ausbildung tiefer Ulzerationen nach Insektenstichen. Zu vor unbekannte chronische EBV-Infektion. Abb. entnommen aus: Wang Y et al. (2023).

Alopezie vernarbende L66.8

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, noch erkennbares Ulkus, nach medial im Zustand der Abheilung

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: teifreichende, wenig reaktives Ulkus. Abb. entommen aus: Mahmood F et al. (2022)

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Neuropathisches Ulkus im Gesichtsbereich
Neuropathisches Ulkus im Gesichtsbereich: pimär verkrustete Stelle mit undefinierbarer Dysästhesie die ständiges Kratzen veranlasste. Die Manipulationen waren nicht schmerzhaft. Abb entnommen aus: Mohammadi A et al. (2020).
