Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Candida albicans

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: flächige, schleierartige, weiße oder opale Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln und Plaques. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: auf einem vorbestehendem Lichen sclerosus et atrophicus entstandenes, schmerzloses, flächiges, ulzeriertes, nässendes, plattenartiges Ulkus von derber Konsistenz und mit lippenartigem Randwall. Seit > 1 Jahr bestehend. Der derb-kallöse Rand spricht für die maligne Neoplasie.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques am harten und weichen Gaumen. Stellenweise flächige (schmerzhaft bei sauren Speisen) Erosionen.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris (lokalisiertes Stadium): chronisch persistierende flächenhafte, schmerzhafte Erosionen (DD: Aphthen)

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: Seit längerem bestehender, langsam wachsender schmerzloser Knoten am Nasenrücken. Seit etwa 3 Monaten Krustenbildung und Nässen. Seit 1 Woche nach Abösen der Krusten dieser Befund.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: auf dem Boden eines ekkrinen Poroms entstandener, ulzerierter Knoten.

Hydroa vacciniforme L56.8
Differenzialdiagnose Hydroa vacciniforme: Hydroa vacciniforme-like lymphoproliferative disorder; sehr seltene, Epstein-Barr-Virus-assoziierte lymphoproliferative Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern in Lateinamerika und Asien auftritt. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes Ulkus (entommen ausd: elektronische Hochschulschriften der LMU München)

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Ulcus cruris venosum I83.0

Hereditäre sensible Neuropathie Typ I M89.8

Morbus Paget extramammärer C44.L
Paget, M., extramammärer: solitäre, seit mehreren Jahren kontinuierlich wachsende, scharf begrenzte, großflächig ulzerierte, livid-rötliche, nicht juckende Plaque.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis bei Z.n. erfolglosen Therapien durch den Zahnarzt. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich chronisch stationäre, flächige, saumartige, schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Olmesartan-Enteropathie
Prurigo-artiges Krankeitsbild unter Olmesartan, das zusammen mit den enteritischenSympotmen auftrat (Abbildung entommen aus: Hammoudi N et al. 2016)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Differenzialdiagnose Erythema multiforme: chronisch dynamische, erosive Gingivitis mit reaktiver Plattenepithelhyperplasie und zum Teil oberflächlichen Schleimhauterosionen bei einer 66-jährigen Patientin mit histologisch gesichertem Lichen planus mucosae. Starke Schmerzen bei der Mundhygiene und Nahrungsaufnahme. Betroffen sind alle Regionen der Mundhöhle.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: Kratzartefakte ohne ersichtlichen Grund (Hinweis: Kratzattacken ohne Juckreiz /critical life events)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: ca 1,2 x 1,4 cm große, unscharf begrenzte, feinlammellär schuppende, flach elevierte, symptomlose, leicht konsistenzvemehrte rote Plaque. Besuch der Familie in Marokko, zuletzt vor 12 Wochen.