Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Infektion durch M. ulcerans, sog. Buruli-Ulkus; entommen aus: Sizaire V et al. (2006).

Gamaschenulkus I83.0

Morbus Behcet M35.2
Seit 12 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,7 cm großes, aphthöses, weißliches, hoch schmerzhaftes Ulkus an der rechten Zungenunterseite bei einem 42-jährigen Mann.

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: Seltene Form einer akuten Gangrän der Vulva. 63-Jahre alte Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes Ulkus.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion am harten und weichen Gumen. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: chronisch progredientes, schmerzhaftes, großflächiges Ulkus mit zirzinären Rändern und einem breiten entzündlichem Randsaum.

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose): Ca. 5,0 x 5,0 cm großes, am linken Innenknöchel lokalisiertes, bis in die Subkutis reichendes Ulkus bei einer 23-jährigen Frau. In der Ulkusumgebung besteht ein etwa 2,5 cm messender erythematöser Randsaum. Der Rand des Ulkus ist bizarr konfiguriert. Das Ulkus ist extrem dolent und gelblich-fibrinös belegt.

Prurigo aktinische L56.4
Prurigo aktinische: Familiäre aktisnicihe Prurigo mit juckenden, zerkratzten Papeln in sonnenexponierten Hautpartien. Abb. entnommen aus: Neri D et al. (2021)

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall. Detailaufnahme.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: Seit mehreren Monaten bestehendes Ulkus mit Knötchenstrukturen im Randbereich.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiches gelblich schmierig bedecktes nicht schmerzhaftes Ulkus. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit etwa 10 Tagen persistierendes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus bei eimen 20-Jahre alten Mann (s. folgende Abbildung)

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. S. weitere Analysen.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Auflichtmikroskopie (Ausschnitt): In der Initialphase einer Papeleruption zeigt sich ein konzentrisch oder radiär angelegtes Muster punktförmiger oder girlandenartiger Gefäßektasien. Teilweise bräunliches Hintergrundpigment (oxidativer Hämoglobinabbau).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: massiver Schleimhautbefall.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, protuberierender, foetide riechender Tumor bei einer 100 Jahre alten Frau. Kompletter Verlust von Augenhöhle, Sinus maxillaris, Jochbogen und Augapfel sowie partieller Verlust der Glabella.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M.ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Phlegmonöse Inflammation der Ohrmuschel mit Ulkusbildung (Buruli-Ulkus- Fall aus Australien). Abb. entnommen aus: Johnson PD et al. 2007.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Schleimhaut. Erhebliche Schmerzhaftigkeet des Areals.