Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Nekrosen und Blasenbildung.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: gleichförmige Erosionen und Ulzerationen in unterschiedlicher Entwicklungsphase.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Stellenweise lineare Anordnung der Läsionen.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: intial großflächige schmerzhafte Schwellung, gefolgt von großflächiger bizarrer hämorrhagischer Plaque, Blasenbildung und Nekrose. Entnommen aus: Ishihara T et al. (2021)

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis, Auflichtmikroskopie: chronisches, hochschmerzhaftes, mit Krusten bedecktes Ulkus; s. nachfolgende Abbildungen

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautpemphigoid: großflächige Erosion nach Blasenbildung an der Unterlippe.

Mukokutanes Ulkus, EBV-induziertes
Mukokutanes Ulkus, EBV-induziertes: torpide Ulzera vor und nach Therapie. Abb.entnommen aus Dojcinov SD et al. (2010).

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Entzündliche Rötung und gelblich-keratotische Plaques der Interdigitalräume bei einem 3-jährigen Knaben mit gleichzetiger, therapieresistenter Candidose der Mundschleimhaut.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen ulzerierten Läsionen. Bekannte immunsupprimierende Grunderkrankung

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: seit mehreren Jahren bestehende Plaque die im Zentrum ulzerierte.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: akut aufgetrene, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen der Mundschleimhaut. Befall des Lippenrots mit feinen Rhagaden.

Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24 Q82.8
Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24: klinische histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungsbefunde. Abbn. entnommen aus Xu X et al. 2021

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einem 19-Jahre alten Mann. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Pyodermie vegetierende L08.0
Vegetierende Pyodermie des Fußrückens und Unterschenkels bei vorbekanntem, langjährig bestehendem Ulcus curis venosum. Schmierig belegter Wundgrund, unscharfe Berandung.

Nasenflügelgeschwür trophoneurotisches T88.8
Nasenflügelgeschwür trophoneurotisches: schmerzloses, areaktives Ulkus nach traumatischer Schädigung des N.trigeminus. Abb. entnommen aus: Mohammadi A et al. (2020)

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Wenige Läsionen mit sehr schmerzhaften zentralen Nekrosen.

Fistel, odontogene K09.0

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: bizarre, stark schmerzhafte Ulzera und hämorrhagische Plaques im Bereich beider Malleoli sowie blitzfigurenartige Gefäßzeichnung.

Pemphigus foliaceus (Übersicht) L10.2
Pemphigus foliaceus. Auflichtmikroskopie: gerade geplatzte intraepidermale Blase praesternal einer 72-jährigen Patientin.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum. Dicht aggregierte, gruppiert stehende, zentral genabelte Bläschen und erodierte Papeln.