Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Analfistel K60.30

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Etwa 12 Wochen alter, 1,5 x 1,2 cm großer, langsam größenprogredienter, solitärer, gering druckdolenter, roter, rauer Knoten mit Ulzeration im Zentrum. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6
Primär kutanes CD30-positives großzelligesT-Zell-Lymphom: längerzeitig bekanntes Lymphom mit schnellerer Wachstumstendenz in den letzten Monaten.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: ca. 3 x 4 cm großes Ulkus mit perlenschnurartig aneinandergereihten, glasigen Papeln. 64-jährige Patientin.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: solitäres, akutes, indolentes, derbes Ulkus bei einem 20-Jährigen , wenige Wochen nach ungeschütztem Geschlechtskontakt aufgetreten.

Malum perforans L98.4
Malum perforans: scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus bei bekannter Polyneuropathie und Mikroangiopathie und langzeitig bestehemdem Diabetes mellitus.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.

Artefakte L98.1

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (Zustand nach 1 Jahr) chronisch progredientes, hoch-schmerzhafte, schrotschußartige Dfekte die zentral flächig aggregieren; keine Randbetonung.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Artefakte L98.1
Artefakte. Wenige teils exkoriierte Papeln i.S. von Kratzartefakten an den Brüsten einer 35-jährigen Frau. Die Patientin verneint die Artefaktkomponente. Rasches Abheilen unter Verbänden (diagnostisch nahezu beweisend für artifiziellen Mechanismus).

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom kutanes NK/T-Zell-Lymphom nasaler Typ: seit Monaten sich ausdehnender mit rotem Granulationsgewebe und Krusten bedecktes Ulkus mit partieller Zestörung des Nasenseptums.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,0 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich anamnestisch (krustenbedeckter Anteil) auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. Bei länger bestehenden "Dorsalzysten" zu einer druckbedingten rinnenförmigen Nageldystrophie kommen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monagten bestehendes, tiefes, schmerzhaftes, Ulkus. Zugrundliegende Colitis ulcerosa.

Alopezie vernarbende L66.8

Fußinfekt gramnegativer L08.8

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion der Gingiva. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Zoster generalisatus B02.7

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen an der Mundschleimhaut.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Baslzellkarzinom ulzeriertes: großflächiges, seit Jahren unbehandeltes knotiges, nicht schmerzendes Basalzellkarzinom. zunächst oberflächenintakter Knoten. Seit 1/2 Jahr Krustenbidlung mit Ulkusbildung. HIV-Infizierter.
