Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
155 Befunde mit 384 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Aromatase-Hemmstoffe
Aromatase-Hemmstoffe: schwere leukozytoklastische Vaskulitis unter der Therapie mit einem Aromatase-Hemmstoff (etnommen aus: Woodford RG et al. 2019)

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis.Insgesamt progredienter Verlauf. Es finden sich chronisch stationäre, saumartige, schmerzhafte Erytheme und flächige Erosionen.

MIDAS-Syndrom Q11.2
MIDAS-Syndrom: angeborene, zirkumskripte Hautaplasien, erkennbar an flächigen bizarr begrenzenten flachen Ulzera (Abb. entnommen aus Banganho D et al. 2019)

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des Unterschenkles lokalisiertes, ca. 5,5 x 3,5 cm messendes, tiefes, scharfrandige Ulkus. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus (erosivus) der Vulva: seit Monaten Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Urinieren. 42-jährige Patientin mit flächenhaften Erosionen, Rhagaden, schleierartigen Weißverfärbungen im oberen Drittel der großen Labien.

Zoster B02.9

Fistel, odontogene K09.0

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz (s. Ausgangszustand), 6 Wochen nach Spalthautdeckung.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: Zustand nach Entleerung einer gallertartigen Flüssigkeit. Kleines zentrales, mit Krusten belegtes Ulkus nach Platzen der Zyste.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme einer solitären, akut aufgetretenen, perimamillären, scharf begrenzten, gering nässenden, flächigen, erosiven Ablösung der Haut. Die Probebiopsien zeigten eine vakuoläre Interfacedermatitis mit epidermalen Keratinozytennekrosen.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes Haut, Subkutis und Knochen umfassendes Ullkus (entommen aus: Sizaire V et al. 2006)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: landkartenartige, hochschmerzhafte Erosionen der Zunge.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: Primäraffekt; derbes, nicht schmerzendes Ulkus (DD: Aphthe). Aufgeworfener Randwall.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: zwei seit 14 Tagen bestehende, scharf begrenzte, überaschend derbe, komplett indolente, rote, gelblich belegte Ulzera bei einem 32-jährigen Ehemann. Absonderung eines Reizsekretes. Indolente regionale Lymphadenitis (Bubo).

Artefakte L98.1
Artefakte: Multiple, ohne ersichtlichen Grund von Neuem auftretende, nicht juckende bis 2,0 cm im Durchmesser große flache, pyodermisierte Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin. Das Neuauftreten vo Hautveränderungen kann nicht plausibel begründet werden. Begründungen unterschiedlich und nicht nachvollziebar. Manipulation wird strikt verneint.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, solitäres, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Haut am Skrotum. Skrotum hoch-schmerzhaft.

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule): flach ulzerierte, wenig schmerzhafte Plaque . Abb entnommen aus: de Vries HJC et al. (2022)

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: schwere ulzerative (aphthöse) Stomatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (EM-Major-Typ): multiple, hoch akute, seit 4 Tagen bestehende, flächige Erosionen im Bereich der Mundhöhle und Lippen bei einem HIV-Patienten. Starke Schmerzhaftigkeit bei Nahrungsaufnahme. Foetor ex ore.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: monatelang bestehende Dorsalzyte. Wenige Tage zuvor geplatzt, Entleerung einer klaren schleimigen Flüssigkeit. Schwere, auf den Zystenumfang begrenzte Onychodystrophie mit wannenförmiger, unregelmäßiger Einsenkung des Nagelorgans.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Primärinfektion der Haut durch M. ulcerans (Buruli-Ulkus). Abb. entnommen aus : Abdoulaye S et al. 2014)