Bilder-Befund für "Fleck"
331 Befunde mit 1225 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Hüft- und Lendenbereich.

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Es bestehen brennende Schmerzen und Ödeme.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pigmentierungen. Abbildung entnommen aus: Elias L et al. (2020)

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma: beidseitige, chronisch stationäre, symptomlose, braune, glatte Flecken. Historische Aufnahme. Entnommen aus: R.Degos, Collection Medico-Chirurgicale 1953

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale begrenztes, flächenhaftes Erythem.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Vitiligo segmentale L80.-
Segmentale Vitiligo: bizarres halbseitiges Muster. Abb. entnommen aus: Dellatorre G et al.(2023).

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken, stellenweise auch Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Vici-Syndrom
Vici-Syndrom: Albinismus (Säugling türkische Herkunft), Vergröberung der Gesichtszüge mit vollen Lippen und Makroglossie. Fundoskopie: Hypopigmentierung der Netzhaut mit Optikusatrophie. Abbn. entommen aus Cullup et al. 2013.

Hämochromatose E83.1
Hämochromatose: klein- und großfleckige, über den Knien flächige, symptomlose Hyperpigmentierungen an beiden unteren Extremitäten.

Leukoderm L81.5
Leucoderma psoriaticum: historische Aufnahme. Entnommen aus: Arzt-Ziehler Bd II S.789

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: homogene Hyperpigmentierung des Rückens bei einem 35-jährigen Mann; besonders an den seitlichen Rückenpartien und im Lendenbereich betont. Der Patient machte eine für den M. Addison typische Aussage: "Die Sonnenbräune des letzten Sommers hat sich nicht wie üblich zurückgebildet." Die querlaufenden hellen Streifen der Regio lumbalis entsprechen im Aussehen Striae cutis distensae.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Erysipel A46
Erysipel: flächige Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 71-jährigen Mann. Am linken Fußrücken findet sich ein scharf begrenztes überwärmtes Erythem mit flammenartigen Ausläufern von 15 x 15 cm Größe. Der Fußrücken ist umfangsvermehrt und schmerzhaft. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: wenig symptomatisches Exanthem mit retikulären Erythemen der oberen Extremität.

Histiozytose intralymphatische
Histiozytose intralymphatische: Asymptomatische, streifige und flächenhafte rote und bräunliche Flecken und Plaques bei einem 81 Jahre alten Patienten (s.u. Fallberichte). Abb. entnommen aus: Garcia-Mouronte E et al. (2022).

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+. Eine UV-Bezogenheit des Exanthems ist nicht nachweisabr.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schmerzhafte Flecken. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte (einei Induation ist nicht tastbar) zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Phakomatosis spilorosea
Phakomatosis spilorosea: Naevus pigmentosus kombiniert mit ispilateralem Naevus roseus. Abb. entnommen aus: Torchia D et al. (2021)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: flächenhaftes juckendes, unscharf begrenztes Erythem.