Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Fingerknöchelpolster echte M72.1

Keloid-Akne L73.0
Akne, Keloid-Akne. Strangförmige, derbe, bräunlich pigmentierte Erhabenheiten im Brustbereich bei einer 24-jährigen Patientin auf ausgeheilter Acne vulgaris. Krankheitsanamnese und Klinik sind pathognomonisch.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien verlaufende, an der rechten Rückenseite lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Zirkumskripte Sklerodermie (Plaquestyp): Die deutlich pigmentierten großflächigen wenig infiltrierten Plaques bestehen seit etwa mehreren Jahren. In den letzten Moanten kein wahrnehmbares "Wachstum".

Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8
Dermatitis exsudative diskoide lichenoide: rötlich braune Papeln und Plaques.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: papulöses Syphilid. Rezidivexanthem. Disseminierte nicht juckende oder schmerzende, 0,2-04cm große, flache Papeln.

Melanosis neurocutanea Q03.8

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita bei einem Patienten mit einer erythrodermischen Psoriasis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/ Variante: Vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 57-jährigen Patientin.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Tumor am linken Oberarm bei 75 jähriger Patientin. Histologisch Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,52 mm, Clark Level III, pT1a, s.a. nachfolgende Abbildungen

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes oder epidemisches: Detailaufnahme. Zirzinäre, braun-rote Flecken; Oberfläche glanzend, normale Fältelung.

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid, papulo-squamöses: historische Aufnahme. Entnommen Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos 1953

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: wie ausgestreut wirkende, unregelmäßig konfigurierte, symptomlose braune Flecken.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Bandförmige zirkumskripte Sklerodermie: seit Jahren bestehende und progrediente, symptomlose bräunliche Plaques.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma. Unscharf begrenzte, teils flächige, teils auch netz-oder spritzerartige gelb-braune Flecken. Deutliche Zunahme der Pigmentunterschiede im Frühjahr. Ablassung, jedoch nicht völliges Verschwinden im Winter.

Candida-Granulom B37.2

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: In aktinisch schwer geschädiger Kopfhaut aufgetrener, schnell wachsender (seit etwa 6 Wochen bestehend) schmerzloser Knoten mir peripher aufgeworfenem Randwall und einem zentralen Hornpropf.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen, bräunlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo): seit Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, gut 2,5 cm großer scharf begrenzter, brauner Fleck mit samtartiger Oberfläche. Auffällige aktinische Elastose der nicht befallenen Wangenhaut.

Lentigo naevoide L81.4
Naevoide Lentigo, Auflichtmikroskopie. Unregelmäßig pigmentierter Fleck bei einem 58 jährigen Patienten an der Schulter rechts. Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Abbildungen.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken) die die Follikelostien aussparen. Teils netzartige Strukturierung, auch mit längsovaler an dem Blaschko-Liniensystem orientierter Ausrichtung; eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Detailaufnahme mit zahlreichen angeborenen "übergroßen" melanozytärenNaevi.

