Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Keratosis palmoplantaris mit Tyrosinämie mit Mutation in TAT Q87.8

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Strahleninduzierte Morphea L94.0
Strahleninduzierte Morphea: 56-jährige Frau, infiltrierendes duktales Karzinom das operativ behandelt worden war. Adjuvante Behandlung aus Chemotherapie, endokriner Therapie mit Letrozol und externer Strahlentherapie der Brustdrüse mit 6- und 18-MeV-Photonen in einer Dosis von 50 Gy, gefolgt von einer Boost-Bestrahlung des Tumorbettes mit einer Dosis von 66 Gy. Ein Jahr nach Abschluss der Strahlentherapie trat plötzlich eine schmerzhafte Verhärtung in der linken Brust auf, die sich insgesamt verkleinerte. Abb.entommen aus: García-Arpa M et al. (2015)

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken und Plaques. Die Plaques sind durch eine leicht verruköse, lederartige Oberfläche gekennzeichnet. Keine subjektive Symptomatik.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, Gesicht, Hals und Extremitäten eines 45-jährigen Patientin auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Detailaufnahme.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques an Haut und Mundschleimhaut.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit mehreren Jahren bestehende, großflächige, symptomlose Plaque am Kapillitium. Narbiger haarloser Zustand nach Abheilung unter Fumarsäure-Ester.

Knoten
Knoten braun. Solitärer, chronisch stationärer, weicher, gelappter, symptomloser, brauner Knoten (Verruca seborrhoica).

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Fingerkuppennekrose I77.8
Fingerkuppennekrose des Digitus III bei einer 52-jährigen Patientin mit progressiver systemischer Sklerodemie.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: chronische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa und Lingua plicata.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: braunschwarzer, breitbasig aufsitzender, mittelfester Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Hyperkeratotische Plaques und Rhagaden an der rechten Palma eines 61-jährigen, selbständigen Handwerkers mit regelmäßigem Kontakt zu zinnhaltiger Lötpaste.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Erworbener dysplastIscher melanozytärer Naevus. Solitärer, chronisch stationärer, ca. 0,7 cm großer, an der rechten Schläfe lokalisierter, lichtbetonter, wie ein Dreieck figurierter, glatter, retikulär mit unterschiedlich abgestuften Brauntönen zersetzter, unscharf begrenzter Fleck bei einer 50 Jahre alten Patientin.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte GVHD: chronische, generalisierte, poikilodermatische Hautveränderungen, mit zirkumskripten Verhärtungen, Atrophien und retikulären Hyperpigmentierungen.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: exzessiver Befund mit flächigen baumrindenartigen Borkenauflagerungen an Fußrücken und Zehen. Zu der zugrundliegenden Papillomatosis cutis lymphostatica tritt bei diesem Krankheitsbild ein ausgeprägter Pflegemangel hinzu.



