Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unterschiedliche nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: , wenig Pigment, unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 51-jährigen Patientin.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut (Detail): Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit Hyper- und kleinfleckigen Depigmentierungen.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyome (segmental kutane Leiomyomatose). Bandförmig angelegte, dicht stehende, multiple, rötlich-bräunliche Papeln am Oberbauch, seitlichem Thorax und Rücken bei einem 49-jährigen Mann.

Argyrose L81.8
Argrie der Gingiva: umschriebene, scharf abgegrenzte blau-schwarze, symptomlose Flecken der Gingiva (und der Oberlippe, s. Abbn. zuvor).

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische. 55 Jahre alte Patientin, die sich über mehrere Monate mit Wärmeanwendungen wegen Rückenbeschwerden therapierte. An den Wärmekontaktstellen zeigen sich teils anuläre, teils netzartige, teils flächenhafte, schmutzig-braune Hyperpigmentierungen.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Granulom aktinisches L92.2
Granulom aktinisches: anuläre braune oberflächenglatte Plaque: Keierlei Beschwerden. Kein Hiiweis auf Sarkoidose!

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Lippenkarzinom bei chronischer Cheilitis actinica. Warzenartige, gelbliche, fest haftende, feste Keratosen auf atrophisch verdünntem, verwaschenem Lippenrot bei chronischer aktinischer Cheilitis. Linke Unterlippenhälfte: Invasives Plattenepithelkarzinom. Die Oberlippe ist unverändert (Lippenschatten).

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: deutlich pigmentierte Handlinienmuster bei ansonsten normaler Palmarhaut.

Parapsoriasis en plaques (Übersicht) L41.91
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
DD: Melanom malignes akrolentiginösesMelanom; hier: komplizierende Onychomykose mit Einblutungen nach banalem Trauma.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium: an der linken Großzehe eines 52-jährigen Mannes lokalisierte, seit mehr als einem Jahr zunehmende, schwarze Dyschromie der Nagelplatte. Nach proximal hin durch hoizontalen Pfeil markierte Grenzzone zu der gesunden Nagelplatte. Nagelhäutchen nicht verfärbt (vertikale Pfeile: spricht gegen einen melanozytären Tumor). Nagelplatte selbst ist verfärbt (s. vorderen Schneiderand durch Stern markiert). Kulturell nachgewiesen wurde Trichophyton rubrum und Aspergillus spp.

Acanthosis nigricans maligna L83
Acanthosis nigricans maligna: seit ca. 3-4 Monaten bestehende, asymptomatische Braunfärbung der Haut sowie Hyperkeratosen im Bereich der linken Hals-, Decolleté- und Schulterblatt-Region bei einem 66-jährigen Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.

Anaplastisches großzelliges Lymphom ALK-positiv (ALCL, ALK+) C84.6
Anaplastisches großzelliges Lymphom ALK-positiv (ALCL, ALK+): kutane Beteiligung es primär nodalen Lymphoms

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Adulte Form der Urticaria pigmentosa (Erythrodermie). Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Das Inlet zeigt die Konfluenz zahlreicher roter Flecken.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.
