Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: profunde zirkumskripte Sklerodermie (deep morphea); seltener Subtyp der zirkumskripten Sklerodermie (<5% der Patienten). Nachweislich waren knotige Indurationen im subkutanen Fettgewebe.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: seit Jahren bestehender, allmählich progredienter Befund mit solitären, 0,1-0,2 cm großen, symptomlosen, gelb-braunen Hornpapeln (Primärläsion). Diese zeigen wie hier nachvollziehbar, Flächen- und Dickenwachstum. Auf dem Fußrücken sind die Papeln zu einer derben Plaque mit stacheliger Oberfläche (zufällig) zusammen geflossen.

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: bräunlicher, prall elastischer, schmerzloser, mäßig scharf begrenzter Knoten, seit 6 Monaten, im Gesichtsbereich beim Kind.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, am Unterarm randbetonte, zeitweise juckende Plaque (keine Vorbehandlung) .

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: Aphlegmasischer, ideal rundes, scharf demarkiertes Areal mit knittriger, pergamentartiger glänzender Oberfläche. Abb. entnommen aus: Lefkowitz EG et al. (2016)

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche, scharf begrenzte, hyperkeratotische Knötchen/ Plaques. Deutliche aktinische Schädigung der Haut mit multiplen Lentigines.

Cheilitis granulomatosa G51.2

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica: Detailabbildung mit der oberen bizarren Abgrenzungslinie zur nicht betroffenen Haut.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: großflächige bräunliche, induriertge Plaque, als Teilmanifestation eines generalisierten Lichen myxoedematosus . Abb. entnommen aus Guarda NH et al. 2023.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: bekannter Diabetes mellitus. Samtartige, verruköse Umwandlung der Axillarhaut. Foetor durch Schweißzersetzung.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (Übersicht): benigne Acanthosis nigricans bei einem (adipösen) Südeuropäer. Charakteristische verruköse, unscharf begrenzte Plaques. Hyperhidrose.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: historische Aufnahme aus: Gottron-Schönfeld Bd IV, S.46

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans. 54 Jahre alter Mann. Seit vielen Monaten bestehende, flächenhafte grau-braune Flecken und Patches an Stamm und Nacken. Kein Juckreiz. Keine Medikamentenanmnese.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: nach einem tropischen Badeurlaub vor "mehreren" Wochen aufgetretene, zeitweise deutlich juckende, stellenweise noch linienförmige, aber auch flächige, feste, schuppige Plaques. Jetzt nach Lokaltherapie in Abheilung begriffen.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp: kongenitaler, großflächiger melanozytärer Naevus am Stamm mit Bevorzugung der von Rumpf und Oberschenkel.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Kweine subjektiven Symptome.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit grau-braunen flach elevierten Papeln und Plaques. Die Plaques mit randlicher heller Akzentuierung. Abb. entnommen aus: Vano-Galvan S et ak. (2009)

Cutis verticis gyrata L91.8

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus in dunkler Haut. 0,1-0,2 cm große, randlich disseminierte, feste braun-schwarze (Rotton fehlt) Papeln, die im Zentrum der Läsion zu einer flächenhaften, lichenoid glänzenden Plaque konfluiert sind.

Lentiginose L81.4
Lentiginose erworbene: erworbene (solare) Lentiginose durch jahrelange exzessive UV-Exposition.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Detailaufnahme