Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz. Auflichtmikroskopie des zuvor klinisch abgebildeten Naevus. Unregelmäßige Pigmentierung; radiär-striäre Basisarchitektur, die besonders randlich erkennbar ist, keine Gefäßpolymorphien.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: warzenförmgier papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Naevus melanozytärer akraler D22.L
Naevus melanozytärer akraler: völlig sympotmloser, angeborener melanozytärer, Naevus, der Fußsohle und Fußrücken erfasst. Bizarre seitliche Begrenzungen, unterschiedliche Braun-Schwarztöne. Halbjährliche Kontrollen sind angezeigt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ bandförmige zirkumskripte Sklerodermie). 32 Jahre alte Frau, seit Jahren progrediente Erscheinungen. Keine wesentlichen Beschwerden. Keine Einschränkungen der Mobilität.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, völlig beschwerdefreie Braunfärbung der Gesichtspartien im Bereich belichteter Areale, die sich auch in den Wintermonaten nicht zurückbilden.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger (Rückenpartie): wenige Wochen altes Mädchen mit gruppierten Blasen und flächigen Erosionen.

Papillomatosis cutis carcinoides D48.5

Dermatofibrom Hämosiderin-speicherndes D23.L

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

LIPN-Gen
Milde nicht syndromale autosomal-rezessive kongenitale Ichthyose mit Mutation in LIPN. Abb. entommen aus Israeli S et al.(2011). Histologie: leichte unregelmäßige Akanthose, rudimentäres Str. granulosum, leichte Orthohyperkeratose.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: diffuse Verteilung von hautfarbenen, glänzenden Papeln und Plaques. Auffällig die teils in den Papeln und in der Umgebung vorhandenen bizarren Teleangiektasien. Keine Follikulitiden, keine Komedonen.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: randbetonte, im Zentrum hautfarbene, glatte, schmerzlose, feste Plaque mit der Ausbildung einer angedeuteten Ringform ohne Schuppung über dem Mittelgelenk des linken Mittelfingers (Finger sind Prädilektionsstellen). Kein Juckreiz.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: großflächiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Chekcpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Melanom noduläres C43.L
Melanom malignes, noduläres: Seit Jahren besttehender, solitärer, seit mehr als einem Jahr wachsender, fester, scharf begrenzter, oberflächenglatter, nicht behaarter Knoten, der in den letzten Wocheen immer wieder geblutet habe.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische: Durch regelmäßige Wärmeapplikation entstandene netzartige Hyperpigmentierung. Keine Beschwerden.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung. Leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: retikuläre Hyperpigmentierung, Hypertrichose und follikuläre Hyperkeratosen. Seit einigen Monaten zunehmend Follikulitden in dem läsionalen Bezirk.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: ungewöhnlich großes Keloid, das nach einer Fleischwunde aufgetreten ist. Ansonsten sind banale Wunden keloidfrei abgeheilt.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Ausgangsbefund mit flächig-keratotischen Auflagerungen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Typischer klinischer Aspekt mit peripherem Randwall und zentralem Hornpfropf.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: seit mehreren Monaten bestehend; schmerzlos, beim Rasieren ab und zu blutend. Histologisch: aktinische Keratose

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Charakteristisch für Neurofibrome sind Konsistenz und das Klingelknopfphänomen (auf Druck lässt sich die Papel in die Haut eindrücken). An den Flanken beidseits bis 8 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken. Der gleichzeitige Nachweis mehrerer Café-au-lait-Flecken sicherte hier die klinische Diagnose.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: seit Geburt bestehender, mitwachsender, seit Jahren völlig unveränderter melanozytärer Naevus (Nahaufnahme)