Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 62 Jahre alte Patientin. Seit 10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte mäßigindurierte braune Plaques am Rumpf.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Makulöse Amyloidose der Haut: Fleckförmige kutane Amyloidose mit großflächigen braunen, unscharf begrenzten Flecken und Plaques.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum auf dem Boden einer aktinischen Keratose. 75 Jahre alter Mann mit erheblicher aktinischer Schädigung der Haut.

Okulo-ektodermales Syndrom ICD-10: Q82.4; ICD-11: LD27.0Y
Okulo-ektodermales Syndrom: Hypoplasie der Kutis am Capillitium mit Blasenbildung. Abb. entnomen aus: Richters RJH et al. (2020)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/1 Jahr später nach vorheriger Abbildung): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Stern) neben punktförmigen, frischen Einblutungen (horizontaler Pfeil) auch ältere bereits im Abbau befindliche (vertikaler Pfeil) braun-rötliche Flecken. Strichmuster: nachgezeichnetes Hautlinienmuster der Unterschenkelhaut

Cutis verticis gyrata L91.8
Cutis verticis gyrata. Seitliches Profil des Kapillitiums eines 26-jährigen Patienten (Bodybuilder), der nach extensivem Gebrauch von Anabolika diese seit 6 Monaten progredienten, zerebriformen Verdickungen, Furchungen und Faltungen des Kapillitiums entwickelte.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose am beugeseitigen Unterarm. Innerhalb weniger Wochen enstandener, roter, schmerzloser Knoten, der zentral kraterartig ulzerierte.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblutungen.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 27-jährigen äthiopischen Patientin nach längerer Einnahme von oralen Antikonzeptiva. Flächige nahezu symmetrische Hyperpigmentierungen.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche entzündliche Begleitreaktion.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: unregelmäßig konfigurierte, scharf begrenzte, plattenartige, atrophische, "sklerodermieartige", glatte Plaques. Braungelbem eingesunkenes Zentrum mit Atrophie von Haut und Fettgewebe. Rötlich-violetter bis braunroter Randsaum.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyome: chronisch stationäre, seit frühester Kindheit bestehende, hier streifig angeordnete, gelegentlich (druck-)schmerzhafte, braunrote, flache, feste, glatte Papeln.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Rückenansicht.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte, glatte, unscharf beränderte Flecken und Plaques (erworbene Mosaikdermatose, Schachbrett-artiges Muster).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Tripe palms
Tripe palms: flächenhafte bräunliche, Hautverdickung mit massiver Lichenifikation Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden der Haut: Trockene grob gefelderte, atrophische Haut mit solaren Lentigines, sowie nicht pigmentierten Präkanzerosen vom Typ der aktinschen Keratose.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.


