Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: Teils locker disseminierte, teils gruppiert stehende, teils aggregierte braun-rote Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Hanna N et al. (2022)

Anosakrale kutane Amyloidose L99.0; E85.4
Anosakrale kutane Amyloidose: streifige, mäßig scharf begrenzte braune Plaques im Gesäßbereich. Abb. entnommen aus: Gerhardt CA et al. (2022)

Morbus Addison E27.1
Morbus Addison: homogene Hyperpigmentierung des Rückens bei einem 35-jährigen Mann; besonders an den seitlichen Rückenpartien und im Lendenbereich betont. Der Patient machte eine für den M. Addison typische Aussage: "Die Sonnenbräune des letzten Sommers hat sich nicht wie üblich zurückgebildet." Die querlaufenden hellen Streifen der Regio lumbalis entsprechen im Aussehen Striae cutis distensae.

Fingerkuppennekrose I77.8
Abgeheilte Fingerkuppennekrosen bei chronischer "Graft-versus-Host-Disease": 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen. Massiver Akrosklerose. Vernarbungen an den Fingerkuppen nach abgeheilten Fingerkuppennekrosen.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Nasenpapel fibröse D23.3
Nasenpapel, fibröse: solitäre, seti Jahren bestehende, 0,5 cm durchmessende, scharf begrenzte, symptomlose, hautfarbene, glatte, feste Papel.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Keine Systembeteiligung nachweisbar. (Detailaufnahme)

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Befall von Vulva und Anus in einer achter-Form.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Zirkumskripte Sklerodermie (Plaquestyp): Die deutlich pigmentierten großflächigen Plaques bestehen seit etwa 5 Jahren. In den letzten Monaten kein wahrnehmbares "Wachstum".

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus. Repigmentierte Narbe nach Teilresektion.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche, überwiegend pigmentierte, praktische Knötchen und Knoten. Bei den größeren Knoten lässt sich das so genannte "Klingelknopf-Phänomen" nachweisen. Der palpierende Finger dringt wie durch eine Faszienlücke in die tiefe Dermis. Wenige Café-au-lait-Flecken. Papeln und Knoten. Nur vereinezelte eher diskrete Café-au-lait-Flecken.

CHILD-Syndrom Q87.-
CHILD-Syndrom: unilateraler verruköser Naevus. Abb. entnommen aus Maceda EBG et al. (2020)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (kleinherdiger Plaque- oder Konfetti-Typ): disseminierte, symptomlose, 0,1 - 0,2 cm große, konfettiartige, weiße Flecken/Papeln mit (auflichtmikroskopisch) nachweisbarer, atropisch glänzender Oberfläche. Die Hautveränderungen wurden jetzt (zufällig) nach Sonnenbräunung entdeckt. Histologie: Kein Hinweis für Lichen sclerosus.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: chronisch stationärer, flächenhafter, spritzerartig hellbraun pigmentierter, rauer, scharf begrenzter Fleck. Keine Änderung der Pigmentierung in den letzten 20 Monaten im Vergleich zum Vorbefund.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus:-dicht stehenden, z.T. braune , z.T. glänzende, zum Teil hyperkeratotische intensiv juckenden Papeln und Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie, Ohrmuschelrand, Tumordicke 1,3 mm, Clark Level IV

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, narbig abheilende, bizarr konfigurierte, braune, oberflächenglatte Plaques.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte GVHD: chronische, generalisierte, poikilodermatische Hautveränderungen, mit zirkumskripten Verhärtungen, Atrophien und retikulären Hyperpigmentierungen.




