Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblunung.

Amyloidose makulöse kutane E85.4
Amyloidose makulöse kutane: Großflächige, seit Jahren bestehende, kontinuierlich sich ausbreitende, unscharf begrenzte, symmetrische, hell- bis mittelbraune Flecken und Plaques. Histologischer Nachweis des Amyloids.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Fleck, die Haarfollikelausführungsgänge sind ausgespart, s.a. nachfolgende Abbildungen

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit Jahren bekannter langsam wachsender, völlig symptomloser Fleck. Histologisch konnte auch in Schnittserien keine Invasivität (Übergang zum Lentigo-maligna-Melanom) nachgewiesen werden.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: Chronisch stationäres oder chronisch aktives Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, glatten, gelb-rot-braunen Papeln.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia longitudinalis: Breite diskrete braune Längsverfärbung des Daumennagels. Das sog. Hutchionson-Zeichen (Pigmentierung des Nagelfalzes in Verlängerung des Melanonychie-Streifens) nicht nachweisbar.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyom (Randbereich): Fehlende Follikelstruktur in läsionaler Haut (rechte markierte Seite). Links normale Haut mit eingekreisten Follikeln.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea: Multiple, angeborene, melanozytäre, hypertrichotische Riesenhamartome. Fleckförmiges Muster ohne Mittellinienbegrenzung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (generalisierter Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierte, indurierte Flecken und Plaques.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierung, postinflammatorische. Scharf begrenzter, bräunlicher Fleck im Bereich des medialen Augeninnenwinkels einer 17-jährigen Patientin mit atopischer Dermatitis.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Seit 2 Jahren zunehmende Verfärbung und Verdickung der Haut des sternoepigastrischen Bereiches. Ab und zu leichter Juckreiz. Fleckige und flächenhafte, samtartige, gelbbraune, hyperpigmentierte, unscharf begrenzte Papeln und Plaques, die zu größeren, schmutzig-braunen Flächen konfluieren.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente wahrscheinlich) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, anulären, nicht-juckenden, rot-braunen (nicht wegdrückbaren), Flecken (Detailabbildung).

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, nicht-symptomatische, weisse-rötliche Papeln und aggregierte Plaques am inneren und äußerem Präputialblatt.

Melasma L81.1

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 35 Jahre alten Patientin. Großfllächige, unscharf begrenzte, streng symmetrische Hyperpigmentierungen.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre: multiple, chronisch stationäre, an den distalen Unterschenkeln lokalisierte, proximal disseminierte und unscharf begrenzte, distal konfluierte, symptomlose, hell- bis dunkelbraune, raue, unterschiedlich stark schuppende Flecken. Nachweisbare chronische venöse Insuffizienz (CVI).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Phototoxische Dermatitis L56.0
