Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: Frau, 66 Jahre. Pat arbeitet als Postbote. Wenn sie im Winter dann nach Hause kommt, lehnt sie gern eine Weile mit den Beinen an der Heizung. Pat meint, die netzartigen Verfärbungen würden in den Sommermonaten, wo sie dieser Gewohnheit nicht frönt, wieder verschwinden.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: scharf begrenzte, bräunliche Hyperpigmentierungen des Lippenrots und der Lippenschleimhaut.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: Bandförmige Ausprägung des Sklerdermieherdes an Ober- und Unterschenkel. Krankheitsbild das sich über einen Zeitraum von etwa 7 Jahren langsam entwickelte. Ziehende und stechende Beschwerden bei sportlichen Belastungen.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: chronische lichenifizierte Dermatitis mit nachgewiesener Nickelsenibilisierung.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: großer, kongenitaler, behaarter melanozytärer Naevus. Keine Veränderungen im Rahmen der jährlichen klinischen Kontrollen. Inlet: Auflichtmikroskopie.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Viereck: gruppierte Pusteln, geringes kollaterales Erythem. Eingekreist: zusammengeflossener Eitersee. Pusteln: steril

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
McCune-Albright-Syndrom: bizarre, teils auch spritzerartige Hyperpigmentierungen mit unregemäßigen Berandungen. Die Art der Pigmentierung entspricht nicht den klassischen Café au lait Flecken. Abb. entnommen aus: Spencer T et al. 2019).

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Mehrere, rotbraune, unscharf begrenzte und unregelmaessig konfigurierte, symptomlose Plaque bei einem 52 Jahre alten Mann. Keine bekannten Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehreren Monaten ist langsam progredient. Detailaufnahme bei multiplen Plaques im Gesicht.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, subkutaner Typ: seit 8-9 Jahren bestehende, streckseitig ausgeprägte, tief gelegene, derbe, flächige, konfluierende Papeln mit angedeuteter anulärer Anordnung bei einem 38-jährigen Patienten. Weiterhin kleine Knötchen an den Fingerstreckseiten und am Handrücken, besonders stark ausgeprägt am Digitus III. Schmerzhaftigkeit bei Berührung oder Druck sowie Bewegungseinschränkung am Digitus I.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Gelblich-braune zentral erodierte Pusteln. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: angeborener großer melanozytärer Naevus .

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Im Bereich des rechgten Unterlides sind die Pigmentflecken flächig konfluiert. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: chronische, scharf begrenzte, flächige, zentral atrophische, glatte Plaque mit deutlich braunrot tingierter Randbetonung. Durchschimmern der unterliegenden Venen ist charakteristisch.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: flächenhafte und spritzerartige Hyperpigmentierungen, fokale Hypertrichose im Bereich der seitlichen Thoraxwand bei jungem Mann. Bei Geburt kaum sichtbar, postpubertäre Expression.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans: 49 Jahre alter Mann. Seit mehreren Monaten bestehende, flächenhafte grau-braune Flecken und Patches an Stamm. Kein Juckreiz. Keine Medikamentenanmnese eruierbar?

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoisches Keratosen in unterschiedlichen Entwicklungstadien. Papeln per Pfeile markiert, Plaques eingekreist, Knoten rechteckig markiert.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita in altersatrophischer, leicht exsikkierter, schuppiger Haut.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis. Seit nach eigenen Angaben "4 Monaten" (realistisch ist eine jahrelange Bestandsdauer) persistierende, braune, longitudinale Streifen an den Fingern der rechten Hand bei einem 64-jährigen Türken. V.a. Laugier-Hunziker-Baran-Syndrom. Malignität wurde ausgeschlossen.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Sklerodermie bandförmige: seit Jahren langsam progrediente, nur mäßig indurierte bandförmige Morphea bei einer 42 Jahre alten Frau. Keine Bewegunseinschränkungen der Gelenke.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: ausgeprägte Stauungsdermatitis mit flächiger Induration beider Unterschenkel.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie.

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: chronisch stationäre, seit Jahren unveränderte, auf Brustwarze und Warzenhof begrenzte, mäßig konsistenzvermehrte, symptomlose, braune, raue (warzige) Plaque bei einem 45-jährigen Mann.