Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: flache, symptomlose, braun-rote, gut abgrenzbare glatte Plaque an der Nasenspitze.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: Abheilungsphase eines rezidivierenden Lippenherpes.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: leicht druckschmerzhafte Plaques der Haut mit von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Platten mit schuppiger Oberfläche.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus einem Cafe-au-lait Fleck ähnelnd: Scharfe Begrenzung zur Mittellinie hin, die diesen kutane Hamartom als kutanes Mosaik ausweist. Eher diskrete Innenpigmentierung.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: Seit Geburt bestehender hellbrauner großflächiger Pigmentfleck mit spritzerartige, dunklen Pigmentierungen (Kiebitzei-Naevus).

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem nach längerer Einnahme von Amiodaron

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: typisch gepunzte Oberfläche bei einem längerzeitig bestehendem Granuloma faicale. Keine Beschwerden.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloidknoten. Chronisch stationäres Krankheitsbild. Gigantischer Keloidknoten durch wiederholte rituelle Verletzungen des Ohrläppchens.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Auflichtmikroskopie. Weitgehend Melanin-freies Parenchym. Randlich zarte Pigmentierung, in der Mitte verdichtet.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Solitärer, schnell wachsender, asymptomatischer, hochroter, derber, verschieblicher, glatter Knoten mit atrophischer Oberfläche. Das Auftreten im Bereich UV-exponierter Stellen ist typisch.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindes-/Jugendalter: 2 Jahre altes Kleinkind mit vorbekanntem atopischen Ekzem. Seit einigen Wochen zunehmende stärkere Ekzematisation (stärker pigmentierte Areale) mit deutlichem Juckreiz.

Blaschko-Linien
Blaschko-Linien: entlang den Blaschkolinien am Rücken verlaufendes, großflächiges, (diskretes) epidermales Hamartom bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmals im 3. Lebensmonat auffällig.

Blaschko-Linien
Naevus verrucosus: bizarres an den Flanken S-förmiges Muster dieses epidermalen Hamartoms , das sich in den Blaschko-Linien ausdehnt.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Befund bein einem Kleinkind mit multiplen kleinen wenig symptomatischen Papeln.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: seit mehreren Monaten bestehende, flach protuberierende, scharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, voellig reizlose, braune Plaque.

Erythrokeratodermia progressiva symmetrica Q82.8
Erythrokeratodermia progressiva symmetrica: flächenhafte braun verfärbte, schuppende und verhärtete Plaques. Abb entnommen aus: Verma SB et al. 2012.

Keratose seborrhoische (Plaque-Typ)
Keratose seborrhoische (Plaque-Typ): flache, regelmäßig bgegrenzte, wenig pigmentierte, reizlose Plaque.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes: Nicht mehr symmetrische, oberflächglatte Plaque mit mehreren länglichen Wachstumszonen, die die Konturen der Ränder durchbrechen. S. weitere Detailaufnahmen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: flache seit Jahren bekannte, allmählich wachsende zergliederte braune Plaque mit leicht gepunzter Oberfläche. Keine Beeschwerden. Kein Bluten.


