Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Epheliden L81.2
Epheliden: im Sommer auftretende, symmetrisch lokalisierte bizarre kaum 0,2cm goße hell-bis dunkelbraune Pigmentflecken.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: wenig symptomatische, teils vereinzelte, teils flächenhaft aggregierte Papeln der Analregion. Zeitweise Mazeration und übelriechend.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: 0,4cm großes, symptomloses, breitbasiges Knötchen.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Weiche filiforme Fibroma: Multiple unterschiedlich große, bräunlich rote, weiche Hautpolypen mit gefelderter Oberfläche.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: sattrote unscharf begrenzte, poikilodermatische Flecken und Plaques; zentrale Braunverfärbung, retikuläre Vernarbungen.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: solitärer, chronisch dynamischer, seit 8 Wochen kontinuierlich wachsender, großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (kein Juckreiz), gelbbrauner, glatter Fleck (per Zufallsbefund diagnostiziert).

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: seit 10 Jahren persistierende, unregelmäßige, unscharf begrenzte, braun-schwarze Makulae im Bereich der Innenseite der Labien bei einer 59-jährigen Patientin.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie: assymmetrische Plaque, unregelmäßige Pigmentierung, unscharfe Begrenzung, Regressionszone. s. a Laser Scanning Mikroskopie der Junktionszone (nachfolgende Bilder)
Histologisch: Malignes Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,7 mm, Clark Level IV

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: kleinknotig disseminierte Sarkoidose der Haut. Lungenbeteiligung. Therapieresistenz, seit 1 Jahr progredient. Bekanntes atopisches Ekzem. Befund: Multiple rötlich-bräunliche Papeln und Plaques.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: harmlose seit mehreren Jahren unverändert persistierende, unregelmäßig und unscharf begrenzte, symptomlose, braun-schwarze Lentigines der Vulva (jährliche klinische Kontrollen empfehlenswert) .

Acanthosis nigricans maligna L83

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: brauner, scharf begrenzter, glatter Fleck im Bereich belichteter Hautpartien (Lentigo solaris). 31 Jahre alte, hellhäutige Patientin mit intensiver UV-Belastung in den zurückliegenden Lebensjahren. 1,8 x 1,8 cm messender, scharf berandeter, hellbrauner Fleck mit glatter Oberfläche.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Solitäre und zu einem Beet konfluierte, halbkugelige, derbe, graugelbliche Papeln mit zerklüfteter, verruköser Oberfläche im Bereich der Nasenöffnungen und an der Unterlippe bei einer 10-Jährigen. Grunderkrankung ist ein atopisches Ekzem.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form: zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten. Keine so genannte Café-au-lait-Flecken. Linke Brutregion wenig auffälliger Nevus anämicus (s. Folgeabbildung). Mehrere kapilläre Angiome.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: ausgeprägte bräunliche Paplen und Plaques, teils in streifiger Anordnung. Abb. entnommen aus: Zhong FL et al. (2016)

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex: scharf begrenzter, hellbraun pigmentierter Fleck an lichtexponierter Stelle auf dem Nasenrücken.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: randliche scharfe Begrenzung des melanozytären Nävus zum farbgetuschten Absetzungsrand (hier blau)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Maheswari UG et al. (2013)

