Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, völlig symptomlose, aniläre, granulomatöse rotbraunen Plaque.

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa (verrucosa): Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Plaques und Knoten an Ellenbogen und Handrücken. Abb. entnommen aus: Mançano VS et al. (2018)

Naevus lipomatosus cutaneus superficialis D23.L
Naevus lipomatodes cutaneus superficialis. Solitäre, schwammartig weiche, zur Seite gut abgrenzbare, breitbasig aufsitzende, gelappte, knotige Erhabenheit oberhalb einer alten Narbe nach Teilexzision an der Flanke eines 25 Jahre alten Mannes. Die Läsion bestand bereits bei der Geburt, trat in den ersten Lebensjahren langsam hervor und hat seit der Pubertät deutlich erhabenen Charakter. Ein Flächenwachstum trat nur durch das zunehmende Körperwachstum ein. Vor 5 Jahren Erst-OP von etwa 2/3 der Läsion.

Lentigo solaris L81.4
Solare Lentignes: multiple, scharf begrenzte unterschiedlich intensiv gefärbte Flecken im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Detailaufnahme mit multiplen, scharf begrenzten, pigmentierten, schwarze Flecken und Plaques.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurokutanea. Ausgangsbefund (s. nachfolgende Abbn.) 7 Jahre später.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, symptomlosen, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen, Plaques.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: perianal lokalisierte, teils beetartig aggregierte, seitlich und medial auch isolierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche bis bräunliche, weiche Papeln und Knoten bei einem 12-jährigen Patienten.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit mehreren Jahren bestehende, symptomlose, 5,0cm große, groblamellär (atrophisch) schuppende, braune Plaque.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratosen: unterschiedliche Entwicklungsstadien.

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose (abdominelle Form). Seit mehreren Jahren bestehendes, progredientes, fistulierendes Krankheitsbild bei einem 50-jährigen Patienten. Die linke Gesäßhälfte war flächenhaft bretthart infiltiert. Keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Neben blauroten derben Narbenzügen imponieren flächenhaft nässendes Granulationsgewebe sowie Fisteln mit exprimierbarem Exsudat (Gesäßmitte, Rima ani).

Keratose seborrhoische (Plaque-Typ)
Keratose seborrhoische (Plaque-Typ): Flache unregelmäßig bgegrenzte pigmentierte Plaque.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom, Laser Scannning Mikroskopie: Basalzellkarzinom unterhalb einer Verruca seborrhoica: ovaläres Nest mit Palisadenstruktur - (s. nächstes Bild mit Markierung). Nach der Laser Scanning Mikroskopie exzidiertes und histologisch gesichertes Basalzellkarzinom unterhalb einer Verruca seborrhoica

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: 22 Jahre alte Äthiopierin bei der auf Grud von Stammesritualen Verletzungen der unteren Ohrmuschel und des Ohrläppchen herbeigeführt wurden. Das schmerzlose Riesenkeloid entwickelte sich in einem Zeitraum von mehreren Jahren. Keine Vorbehandlung. Keine weitere Behandlung erwünscht.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna mit Übergang in ein Lentigo-maligna-Melanom: bizarr konfigurierter brauner Fleck, der im Bereich des distalen Anteils (dunkler gefärbten) eine tastbare Induration aufweist.

Lepra (Übersicht) A30.9
Leprareaktion vom Typ I "upgrading reaction": bei einer Patientin mit Boderline lepromatöser Lepra, charakterisiert durch eine enzündliche Aufflammreaktion der fazialen Plaques.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: junktionale und dermale melanozytäre Zellnester, oberflächlich epitheloid wirkend und unterschiedlich stark pigmentiert.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Naevus melanozytärer akraler D22.L
Naevus melanozytärer akraler: völlig sympotmloser, angeborener melanozytärer, Naevus, der Fußsohle und Fußrücken erfasst.

Tuberkulose (Übersicht) A15.0; A15.9
Tuberkulose - Miliartuberkulose: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus, melanozytärer, dysplastischer: flacher, unterschiedlich strukturierter, unregelmäßig konfigurierter, mehrfarbiger melanozytärer Naevus.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Detailausschnitt aus dem Randbereich der Ringstruktur. Deutlich palpabler (wie ein nasser Wollfaden) Randbereich mit aufgeworfener, nach innen gerichteter Schupenkrause. Auffällig "Mehrzonalität" mit einer zweiten nur noch diskret sichtbaren inneren Ringformation.

