Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Differenzialdiagnose: Nummuläre Dermatitis
Diagnose: Papillomatosis cutis lymphostatica

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: isolierter Lidbefall (mäßiger Juckreiz) mit bräunlicher Verfärbung, Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte und leichter Lichenifikation der Unterlider.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Schwere aktinische Cheilitis bei Xeroderma pigmentosum: 43-Jahre alter irakisch geborener Patient mit poikilodermatischer Haut, mit fleckigen Pigmentierungen in den sonnenbelichteten Arealen an Wange und im Halsbereich. Vorbehandelt wurden zahreiche Basalzellkarzinome.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus, melanozytärer, kongenitaler, Badehosentyp. Großflächiger, unregelmäßig pigmentierter melanozytärer Naevus über Gesäß, Rücken und Oberschenkel.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Vorbekanntes malignes Melanom.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit der Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: streifige und großflächige verruköse Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Candida-Granulom B37.2

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 62-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborhoische: Seit Jahren bestehender, langsam wachsender, breitbasig aufsitzender, braun-schwarzer Knoten. Bei seitlicher Ansicht kommt das verruköse Wachstumsmuster des Knotens besonders gut zur Darstellung.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Übersichtsaufnahme: Hyperkeratotisch-rhagadiformes Kontaktekzem mit flächigen hyperkeratotischen Plaques und einzelnen Rhagaden an der rechten Palma eines 63-jährigen Metallarbeiters.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, stellenweise konfluierte, violett-braune Flecken und Patches.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Nagelhämatom: "herauswachsendes" Nagelhämatom. Wichtige Differenzialdiagnose zum subungualen malignen Melanom.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Papillomatöse Hautveränderungen im Bereich eines mittels Ansaugprothese versorgten Stumpfes.

Lymphocytic infiltration of the skin L98.8
Lymphocytic infiltration of the skin: seit mehreren Wochen bestehender, derb elastischer, schmerzloser, deutlich konsistenzvermehrter, prall-elastischer, rot-brauner Knoten bei einer 27-jährigen, ansonsten völlig gesunden Patientin (s. Falbericht). Abb. entnommen aus: Sánchez CE et al. (2023).

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra (Übersicht): Borderline lepromatöse Lepra (BB). Plaques und "dome-shaped punch-out" Läsionen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): seit Jahren bekannte, breit aufsitzende, nicht mehr wachsende, kerastotische Geschwulst.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple teils solitäre, teils aggregierte Warzen bei einer 16-Jährigen.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen an einem Heizofen. Detailaufnahme.