Definition
Amiodaron (Amiodarex®, Amiohexal®, Cordarex®, Tachydaron®) ist ein jodiertes Benzofuranderivat, ein Kalziumantagonist das als Klasse III Antiarrhthmikum Verwendung findet. Dermatogene UAWs sind schiefergraue Hyperpigmentierung an lichtexponierten Hautpartien.
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
0,5-10% der mit Amiodaron behandelten Patienten zeigen dosisabhängige Verfärbungen. 0,1-0,3% der Patienten entwickeln das Vollbild.
Ätiopathogenese
Manifestation
Klinisches Bild
Histologie
Plaqueartige perivaskuläre Agglomerate gelbbrauner Farbkomplexe (Lipofuscin) in der oberen Dermis. Das "Degenerationspigment" Lipofuscin, ein protein- und cholesterinhaltiges Gemisch lipo- und argentophiler Pigmente und wird von Lyosomen und Histiozyten aufgenommen. Extrazelluläres Pigment kommt nicht vor.
Diagnose
Externe Therapie
Verlauf/Prognose
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Dereure O (2001) Drug-induced skin pigmentation. Epidemiology, diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 2: 253-262
- Dissemond J et al. (2003) Hyperpigmentation of the face. Hautarzt 54: 994-998
- Drosner M, Worret WI, Marquart KH (1990) Amiodaron-Hyperpigmentierung. Akt Dermatol 16: 67-69
- Korting HC, Kolz R, Schmoeckel C, Balda BR (1981) Amiodaronpigmentierung. Eine seltene, aber typische Medikamentnebenwirkung. Hautarzt 32: 301-305
- Levine N (2004) Grayish discoloration in symmetrical pattern on hands. Drug used for cardiac condition may produce skin problem. Geriatrics 59: 32
- Vestesaeger M, Gillot G, Rasson G (1967) Etude clinique d'une nouvelle medication anti-angoreuse. Acta Cardiol 22: 483-500
Verweisende Artikel (4)
Amiodaron; Aurantiasis cutis; Basisgel Emulgierendes Hydrophobes (DAC); Dyschromie;Weiterführende Artikel (4)
Basisgel Emulgierendes Hydrophobes (DAC); Camouflage; Hyperpigmentierung; Lichtschutz;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.