Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: 78jähriger männlicher Patient. die bräunlich-roten subjektiv komplett asymptomatischen Papeln; sie würden schon "ewig" bestehen. Ausbreitung flächig nur am rechten Unterarm innenseitig. Die Diagnose wurde bioptisch gesichert.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut (Detailaufnahme): harmlose seit mehreren Jahren unverändert persistierende, unregelmäßig und unscharf begrenzte, symptomlose, braun-schwarze Lentiginose der Vulva (an der linksseitigen großen Schamlippe Zeichen einer Vitiligo).

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Akromegalie E22.0
Akromegalie: 43 Jahre alter Patient mit bekannter Akromegalie. Auffällige Größenzunahme der unteren Extremitäten. Gleichzeitig Ausbildung einer exzessiven Varikose mit konsekutiver chronisch venöser Insuffizienz (CVI).

Mycobacterium intracellulare
Mycobacterium intracellulare: chronische granulomatöse, lupoide Dermatitis. Deutliche Atrophie der groblamellär schuppenden Haut. Abb. entnommen aus. Pampaloni A et al. (2020)

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5

Prurigo nodularis L28.1
Differenzialdiagnose: Prurigo nodularis
Diagnose: Lichen planus verrucosus: Isolierte und aggregierte, massiv juckende, zerkratzte Papeln und Knoten im Bereich des Unterschenkels (Therapieresistenz; jahrelanger Verlauf).

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte pigementierte Läsionen. Hier in weitgehender Rückbildung unter Therapie.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Chronisch stationäre, 0,2-2,0 cm große, scharf begrenzte, weiche, hell- bis dunkelbraune, indolente, glatte Papeln und Plaques im Brustbereich einer 22-jährigen Frau. Keine Zunahme der Pigmentierung oder der Größe erinnerlich.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, graue bis grauschwärzliche, metallisch glänzende, diffuse Verfärbung der Gesichtshaut durch Ablagerung von Silberkomplexen. Der Patient war über Jahrzehnte in einem silberverarbeitenden Betrieb tätig.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust: bizarre trocken belegte Nekrosen der Brust. Entnommen aus: Nguyen N et al. (2020)

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: Teilmanifestation. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen. Typisch für den Becker-Naevus ist die bizarre Berandung sowie die follikuläre Betonung in den Pigmentzonen.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Multiple seborrhoische Keratosen in einem unterschiedlichen Entwicklungszustand. Im Zentrum 2,0 cm im Durchmesser große, dunkelbraune seborrhoische Keratose. Charakteristisch ist die gepunzte Oberfläche.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des Schachbrett-artigen kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen bräunlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): multiple, chronisch stationäre, seit 1 Jahr bekannte, seit 3 Monaten nicht mehr zunehmende, v.a. am Stamm lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, unscharf berandete, rote bis rot-bräunliche, glatte Flecken. Kein spontaner Juckreiz. Nach warmem Baden sind die Flecken hochrot, eleviert und juckend (Quaddelbildung). Auch nach mechanischer Reizung zeigen sich lebhafte Rötung und Quaddelbildung.




