Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose Nagelhämatom
Diagnose: Melanonychia longitudinalis: Typischer Befund einer melanozytären Pigmentierung des Nagels. Melanon wächst streifig, beginnend an der Stelle der Pigementbildung (hier nicht sichtbar die Nagelwurzel) nach vorne aus. Dieser Befund wird bei einem Nagelmämatom nicht erhoben. Beachte: die Nagelmatrix zeigt an der vorderen Schnittkante eine dunkle Verfärbung (Pigment ist in der Nagelmatrix eingelagert).

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Bei der 30-jährigen Türkin besteht eine großflächige, unregelmäßig begrenzte, symptomlose, rötlich-bräunliche, glatte Plaque mit z.T. verruköser Oberfläche hinter dem rechten Ohr.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: scharf begrenzte, flächenhafte nicht juckende bräunliche Verfärbung im Bereich der Achselhöhle.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: chronisch stationäre, flächige, entlang der Hautspaltlinien lokalisierte, scharf begrenzte, violett gefärbte, schuppige, raue, konsistenzvermehrte, flach elevierte, schmerzhafte Plaque bei einer 60 Jahre alten Frau. Teilweise finden sich disseminierte, blau-schwarze Papeln und Knoten an der Innenseite des Oberschenkels.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter knotiger Tumor mit deutlicher Randwallbildung. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs".

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose (Mibelli-Typ): flächige Porokeratose-Herde mit aufgeworfenen Randwällen. Hier ist eine charakteristische Knötchenstruktur zu erkennen

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: disseminierte, wie ausgestanzt wirkende, kleinste Hornschichtdefekte; deutliche Hyperhidrose der Füße mit kräftigem Foetor.

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: klinische Befunde an Beinen (links) und Armen (rects) Abb.entnommen aus: Suranagi VV et al. (2015)

Strahleninduzierte Morphea L94.0
Strahleninduzierte Morphea: Mamma-Ca, adjuvante Radiatio. Ca. drei Monate später Beginn der Veränderung mit massivem Hautödem, dann braune Hyperpigmentierung mit panzerartiger Sklerose.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: disseminierte, rot-braun, völlig symptomlose Flecken und Plaques.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierung: zyanoseartige Amiodaron-Hyperpigmentierung nach Langzeitapplikation des Präparates wegen Tachyarrhythmie.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: schwer verlaufendes (unbehandeltes) Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 16-jährigen Patienten. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose: Multiple dermale und subkutane Neurofibrome.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: teils solitäre, aber auch dicht stehende, zu Beeten aggregierte, halbkugelige, 0,2-0,8 cm große, derbe, meist hautfarbene oder graugelbliche Papeln oder Knoten mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Nichttuberkulöse Mykobakteriose: seit Jahren bestehende und unbehandelte, großflächige "lupoide" Hautinfiltration mit krustig bedeckten Ulzera. Infektion durch Mycobacterium marinum. Jetzt nach 4-monatiger Therapie.

Lentigo maligna D03.-

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Seit mehreren Jahren zunehmende Verfärbung und Verdickung der Haut des sternoepigastrischen Bereiches. Weiterhin bestehen ähnliche Herde am Rumpf und Nacken. Keine sonstige Erkrankung bekannt.

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit kleinherdigen Hyperpigmentierungen (solaren Lentigines) und aktinischer Keratose.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).
