Bilder-Befund für "braun"
373 Befunde mit 1439 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: Atrophie der Haut mit retikulären Pigmentierungen und umschriebenen Erythemen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, gelb-braunen , oberflächenglatten Papeln. Abb. entommen aus: Krishna VC et al. (2016)

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse transgrediente PKK.

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Leser-Trélat-Syndrom: seit 2 Jahren plötzlich aufgetretene, flächig verruköse Hautbeschaffenheit mit multiplen, hautfarbenen papillomatösen warzigen Papeln und Knoten. 73 Jahre alte Patientin.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid tubero-serpiginöses: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytome kutane: in den ersten Lebensmonaten hervortretende rot-braune Plaques. Diese verursachen erst nach Reiben Symptome, wie Anschwellung und auch zentrale Blasenbildung. Auch nach warmem Baden treten diese Symptome auf.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Detailaufnahme

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris. Detailvergrößerung: Multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 Zentimetern große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Kapillitium eines 68-jährigen Mannes.

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Bowenkarzinom C44.L5

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche. Knötchenstruktur gut erkennbar.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: harmlose seit mehreren Jahren unverändert persistierende, unregelmäßig und unscharf begrenzte, symptomlose, braun-schwarze (melanozytäre) Flecken der Vulva (an der linksseitigen großen Schamlippe auf die Schenkelbeuge übergreifend, Zeichen einer Vitiligo).

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: multiple, flache, hellbraune Erhabenheiten mit verruköser Oberfläche.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: bizarr konfigurierter, braun-schwarzer Fleck. Im Zentrum dunkler unregelmäßiger Anteil (s. Inlet); hier, eingekreist Übergang in eine Lentigo maligna.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ):multiple flach aufsitzende, weiche Geschwülste

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, symptomlosen, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen, Plaques.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: tief eingesunkene Knochenatrophie mit sklerosierter Haut. Abb.entommen aus: Zannin ME et al. (2007)

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

