
Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- und flächenhafte Blasenbildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber, Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-1,0 mm dicke, geschlängelte dilatierte Venulen mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen linken Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port-wine stain): Scharf begrenzter roter Gefäßnaevus lateral am Fuß.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: Frau, 66 Jahre. Pat arbeitet als Postbote. Wenn sie im Winter dann nach Hause kommt, lehnt sie gern eine Weile mit den Beinen an der Heizung. Pat meint, die netzartigen Verfärbungen würden in den Sommermonaten, wo sie dieser Gewohnheit nicht frönt, wieder verschwinden.

Kokain-induzierte Vaskulitis
Kokain-induzierte Vaskulitis: Kleingefäßvaskulitis bei chonischem Kokainabusus. Abb entnommen aus: Ruffer N et al. (2023)

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer, symmetrischen, orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: durch häufigen Gebrauch eines Heizkissens hervorgerufenes, netzförmiges, persistierendes Erythem. Es handelt sich hierbei um eine durch einen chronischen Temperaturschaden induzierte Lähmung des tiefen Gefäßplexus. Hierdurch kommt es zur Ausbildung des charakteristischen Livedo-Musters.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre. Multiple, chronisch stationäre, an Unterschenkeln und Fußrücken lokalisierte, teils kleine, teils flächige, unscharf begrenzte, symptomlose, rotbraune bis braunschwarze, raue Flecken (z.T. schuppende Oberfläche). Bekannte chronisch venöse Insuffizienz mit rezidivierenden Schwellungen von Unterschenkeln und Fußrücken.

Hämochromatose E83.1
Hämochromatose: klein- und großfleckige, über den Knien flächige, symptomlose Hyperpigmentierungen an beiden unteren Extremitäten.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils anuläre teils retikuläre Erytheme an der unteren Extremität.

Pseudoleukoderma psoriaticum L81.5
Pseudoleucoderma psoriaticum: Weißfärbung der Haut bei Cignolin-Therapie der Psoriasis vulgaris. Spontane Rückbildung erfolgte innerhalb von 10 Tagen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente wahrscheinlich) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, anulären, nicht-juckenden, rot-braunen (nicht wegdrückbaren), Flecken (Detailabbildung).

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Seit etwa 8 Monaten peripher stetig wachsende, nur leicht konsistenzvermehrte, im Zentrum homogen bräunlich gefärbte, etwas atrophische, randständig durch eine verstärkt konsistente Erythemzone gekennzeichnete, großflächige Plaque. Nur gelegentlich "leichtes Stechen" in der läsionalen Haut.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, syndromale vaskuläre: Naevus flammeus (kapilläre Malformation, keine arterio-venösen Anastomosen) mit Weichteilatrophie und Beckenschiefstand. Keine Schmerzsymptomatik.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Exanthematische Aussaat dicht stehender makulöser bis makulopapulöser rötlich-bräunlicher Flecken.

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Pigmentäre Demarkierungslinien
Pigmentierungs-Demarkierungslinien: Die scharfen Übergänge zwischen leicht erythematöser und normaler Haut sind mit roten Pfeilen markiert. Abb. entnommen aus: Navea OV et al. (2023).

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Antiphospholipid-Syndrom D68.8

Varize retikuläre I83.91
Varize retikuläre (Besenreiser): dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien. Mittel links: älterfes Hämatom.

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).