
Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen auf einer Heizofenbank.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: großflächiges, völlig symptomloses Erythema chronicum migrans.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, seit Monaten/Jahren persistierende, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken. DD: Stukkokeratosen

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische durch regelmäßiges Wärmen auf einer Heizofenbank.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica: Disseminierte, verschieden große, rundliche, scharf begrenzte, weiße Flecken am Unterschenkel eines 74-jährigen Patienten. Leichte läsionale Schuppung. Solare Lentigines.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Blitzlampen
Blitzlampen (Nebenwirkungen der Therapie): streifige Hypopigmentierung nach IPL Epilation. Haarwachstum unverändert.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Haut: Braunfärbung der lederartig verdickten Haut mit spritzerartigen Depigmentierungen.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, bilateraler, chronisch stationärer, bizarrer, symptomloser, nicht-syndromaler Naevus flammeus mit Livedo-artigem Aspekt.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Seti 6 Monaten rezidivierende, schmerzhafte, flächenhafte Hautblutungen an Abodmen und Extremitäten bei einer ansonsten gesunden 69-jährigen Patientin.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes, derzeit schubaktives, klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Varize retikuläre I83.91
Varize retikuläre (Besenreiser): dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Großflächige, hyperpigmentierte, randbetonte, infiltrierte Herde mit atrophischer Oberfläche.