
Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein etwa 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach (erinnerbarem) Stich, entwickelte sich ein schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut nur mäßig gut abgrenzbares Erythem. Nach 3 Monaten erfolgte die Arztkonsultation.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, asymmetrisch angelegter, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen) großflächiger (teleangiektatischer) Gefäßnaevus. Charakteristisch sind die zersprenkelten Berandungen der roten Flecken.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
IgA-Vaskulitis unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitor bei Nierenzellkarzinom. Abb. entnommen aus: Nagaoka-Takatori A et al. (2021)

Tuberöse Sklerose Q85.1
Bourneville-Pringle Phakomatose, spritzerartige Weißfleckung der Haut, sog. Eschenlaubflecke (ash leave macules). An der Oberschenklinnenseite eher diskreter Café au lait Fleck, der sich in weniger auffälliger Form auch auf die Streckseite des Oberschenkels zieht.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken). Daneben eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata: 56 Jahre alte Frau; regelmäßige UV-Belastungen der Unterschenkel. Seit 3-4 Jahren zunehmende Depigmentierungen.

Varize retikuläre I83.91

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre. Multiple, an Unterschenkeln und Fußrücken lokalisierte, unterschiedlich große, symptomlose, rotbraune bis braunschwarze Flecken. Bekannte chronisch venöse Insuffizienz mit rezidivierenden Schwellungen von Unterschenkeln und Fußrücken.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus - temperaturabhängige Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit mehrere Zehen.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen rechten Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: 69jährige Frau. Seit 4 Monaten rechter Unterschenkel flächig livid-rot. Zu Beginn etwas ödematös, nicht überwärmt. Subjektiv symptomlos bis auf leichte Hyperästhesie laterale Fußkante rechts. Keine Besserung durch Hochlagerung. Kein Zeckenbiss erinnerlich. Im Labor Bestätigung der Borreliose (hochtitrig IgG, niedrigtitrig IgM). Keine weiteren Organmanifestationen ausser der ACA.

Mononukleose infektiöse B27.9

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedis: Mann, 82 Jahre. Es besteht zusätzlich eine Onychomykose mehrerer Zehennägel bds. Links mokassinsartiger Befall der gesamten Fußfläche, rechts ist die Ferse noch unbefallen.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): kleinfleckige Vaskulitis beider Unterschenkel.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Große, hämorrhagische Blasen auf eingeblutetem, von Petechien durchsetztem Erythem am Unterschenkel.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: generalisiertes Exanthem mit größeren und kleineren, in kompletter Ausprägung etwa 3,0 cm im Durchmesser großen, wenig symptomatischen, an der Oberfläche leicht aufgerauten, anulären Erythemen. An diesem Bild erklärt sich der Begriff "Ringelröteln".