
Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: selbe Patientin wie zuvor. 4 Jahre später. Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 52 Jahre alte Patientin. Seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Kein Hinweis für einen systemischen Befall.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: seit einigen Tagen bestehendes, juckendes Arzenimittelexanthem (nach Einnahme von Antibiotika).

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: exanthematische Aussaat von punktförmigen Flecken und 0,5-1,0 cm großen, konfluierten, bizarr konfigurierten, hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: An beiden Unterschenkeln mit Betonung der Streckseiten bestehende, hämorrhagische Flecken mit Tendenz zur Konfluenz. Es handelt sich um eine Medikamenten-induzierte Form einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura mit hämolytischer mikroangiopathischer Anämie und zentralnervösen Ausfallerscheinungen. Auslöser war die Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika. Plötzlicher Beginn mit Fieber, Desorientierung, Stupor.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 10 Tagen bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise flächig konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Lyme-Borreliose A69.2
Multilokulären Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: harmloser, angeborener, asymmetrischer, und asymptomatischer, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen), teleangiektatischer Gefäßnaevus .

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I: Mehrere kleine mittelbraune Flecken am Oberschnekl. Multiple senile Angiome.

Varize retikuläre I83.91

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: Aussaat kleinster Petechien neben frischen und älteren etwas größeren hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, hämorrhagische Flecken und Blasen sowie beginnende Verkrustungen.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Mastozytose systemische indolente D47.0
Mastozytose indolente systemische: Massiver großflächiger Hautbefall

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige (nach Kratzen, sowie nach Anlegen eines Kompressionsverbandes) frische und etwas ältere Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar).

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm, den rechen Arm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians: multiple, permanente (angeborene), halbseitig am Rumpf lokalisierte, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, unscharf begrenzte, symptomlose, helle Flecken. Verlauf entlang der Blaschko-Linien.

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: Oberschenkel einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Nebenbefundlich Cicatrix bei Z.n. Exzision eines Nävuszellnävus mittig am Oberschenkel.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.