
Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), braunen, Flecken.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: unscharf begrenzte, lividrote, (schuppenlose) symptomlose Flecken. REchte Oberschnkel/Hüftregion. Haut etwas speckig glänzend.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse (Urticaria pigmentosa): etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Bei mechanischer Irritation (wie hier offenbar passierte) stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich Elevation der Läsionen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Großflächiges, sehr schmerzhaftes Erythem mit beginnender Blasenbildung am Fußrücken. 30-jähriger Patient nach mehrstündigem Sonnenbad in der Mittagssonne.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Papeln und Blasen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen

Purpura ekzematid-like Purpura L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) Ekzem-artige Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische vom Al-Typ: in Schüben verlaufende, nach körperlichen Belastungen stärker hervortretende, völlig symptomlose, dauerhaft persistierende Purpura an beiden Unterschenkeln bei einem 65 jährige. Bekanntes Plasmozytom.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre: multiple, chronisch stationäre, an den distalen Unterschenkeln lokalisierte, proximal isolierte, distal konfluierte, unscharf begrenzte, symptomlose, hell- bis dunkelbraune, raue, unterschiedlich stark schuppende Flecken. Nachweisbare chronische venöse Insuffizienz (CVI).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel. Haut im unteren Bereich (Pfeilmarkierung) zigarettenpapierartig gefältet.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Herd (nur als Fleck tastbar).

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom naevoides: Seit vielen Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterschenkel und Fuß einer 44 Jahre alten Frau. Der weiße Anteil weist einen Naevus anaemicus aus (eine häufige syndromale Koppelung).

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Leichte Akrozyanose bei Polyneuropathie. Halb-und Halb-Nägel.
Die Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. med. Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische (Detailabbildung): durch Pfeile werden die frischen Einblutungen markiert. Eingekreist und durch Sterne markiert gelbliche Hämosiderinablagerungen.

Erysipel bullöses
Erysipel, bullöses: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötungen des Unterschenkels mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische: buntes Bild mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen, sowie älteren, gelblichen, hämosiderotischen Einlagerungen (s. folgende Abb.)

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen.

Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Erysipel A46
Chronisches Erysipel: Ödeme beider Unterschenkel und Fußrücken mit (eher diskreter) Rötung und Überwärmung, hier im Zusammenhang mit einer Tinea pedum. Fehlende Fieber- und Allgemeinsymptomatik; der ASL-Titer ist erhöht.